Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?

von: Ulrike Wagner

kopaed, 2013

ISBN: 9783867367974 , 161 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 11,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Familienleben: Entgrenzt und vernetzt?


 

Inhaltsverzeichnis

6

Teil 1 Familie heute: Anforderungen und Bedingungen entgrenzter Lebensverhältnisse

6

Teil 2 Medienumgang und Medienerziehung in der Familie

6

Teil 3 Zielgruppe mit besonderem Unterstützungsbedarf

7

Familienleben: Entgrenzt oder vernetzt?!

8

Familiäres Medienhandeln im Rahmen des ‚doing family‘

8

Interdisziplinäre Perspektiven

10

Literatur

13

Grußworte zur Tagung „Familienleben: Entgrenzt oder vernetzt?!“

14

Bernd Schorb, Vorsitzender des JFF – Institut für Medienpädagogik und Professor (em.) für Medienpädagogik an der Universität Leipzig

14

Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM)

18

Teil 1 Familie heute: Anforderungen und Bedingungen entgrenzter Lebensverhältnisse

22

Entgrenzte Arbeit(sverhältnisse)

24

1 Einleitung

24

2 Der Blick zurück: fordistische Grenzziehungen

25

3 Zum Begriff der Entgrenzung

27

4 Entgrenzung von Arbeit und ihre ambivalenten Folgen

28

5 Ausblick

36

Literatur

37

Räumliche Entgrenzungen – Multilokales Familienleben

40

1 Einleitung

40

2 Das Phänomen der Multilokalität von Familie: Entstehungszusammenhänge, Formen und Verbreitung

42

3 Doing Multi-local Family: Alltägliche Praktiken und die Konstruktion von Gemeinsamkeit – raumübergreifend und an mehreren Orten

45

4 Anforderungen eines mehrörtigen Familienlebens an die Alltagsgestaltung

47

5 Die Rolle von Medien für die mehrörtige familiale Lebensführung

51

6 Fazit

53

Literatur

54

Teil 2 Medienumgang und Medienerziehung in der Familie

58

Medien und die gefo(e)rderte Familie

60

1 Trotz des medialen Kompetenzzugewinnes der Heranwachsenden bleibt Familie eine wichtige Größe in der medialen Aneignung

60

2 Die Beziehungen zwischen Medienforschung und Familien­- wissenschaften können von einer gesellschaftstheoretischen Einbettung profitieren

61

3 Gesellschaftliche Zugriffe auf Familien und deren Umgang damit

64

4 Der Bildungshype und die Moralisierung des familialen Umgangs mit Medien

65

5 Mediengebrauch stellt einen integralen Teil des „Doing Family“ dar

67

6 Fernsehen bleibt ein wichtiges Leitmedium für Familien und einzelne Familienmitglieder – dazu tragen Alltäglichkeit, flow und Serialität bei

70

7 Ausblick auf „hot spots“ der zukünftigen integrativen Familienmedienwissenschaft

71

Literatur

73

Medienwandel und Generationenunterschiede

78

1 Einleitung

78

2 Generationsspezifische Unterschiede aus Perspektive der quantitativen Nutzungsforschung

79

3 Generationsspezifische Ausdifferenzierungen von Nutzungsvorlieben

80

4 Veränderung der Erkenntnisgewinnung

83

5 Ausblick: „Digital Natives“ in der Schule

86

Literatur

87

Mediale Interaktion und Kommunikation in der Familie

88

1 Einleitung und Methode

88

2 Kommunikation in der Familie

89

3 Mediennutzung in der Familie

95

Muster medienerzieherischen Handelns in der Familie als Ausgangspunkte für Unterstützung

100

1 Fragestellungen der Studie

101

2 Muster medienerzieherischen Handelns

102

3 Elterliche Wahrnehmung von Medienerziehung und der Aufgaben, die sich ihnen dabei stellen

104

4 Musterbezogener medienerzieherischer Unterstützungsbedarf und Ansatzpunkte

108

5 Übergreifende Anforderungen an eine gelingende Unterstützung von Medienerziehung

112

Literatur

114

Teil 3 Zielgruppe mit besonderem Unterstützungsbedarf

116

Exzessive und suchtähnliche Internetnutzung in Familien

118

1 Einleitung

118

2 Exzessive Internetnutzung und die Rolle der Familie

119

3 Fazit

131

Literatur

133

Medienumgang in sozial benachteiligten Familien

136

1 Einleitung

136

2 Mediensozialisationsforschung als integrative Familienforschung – Zur Studie

137

3 Zur Mediennutzung der Kinder – Medien genießen große Bedeutung

139

4 Eltern fühlen sich bei der (Medien-)Erziehung überfordert

140

5 Integrative Konzepte sind nötig – Konsequenzen und Wege der Hilfe zur Selbsthilfe

143

Literatur

145

Medienkompetenzförderung in sozial benachteiligten Milieus

148

1 Unterstützungsangebote für Familien

148

2 Gemeinsam stark? – Workshops mit Familien

150

3 Einstieg in das Thema

150

4 Einheiten für Eltern und Kinder

151

5 Zusammenführung

152

6 Zusammenfassung der bisherigen Erfahrungen

153

7 Fazit und Perspektive

154

Literatur

155

Autorinnen und Autoren

156