Gewalt in den Medien, Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln

von: Helga Theunert

kopaed, 2000

ISBN: 9783929061185 , 261 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 16,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Gewalt in den Medien, Gewalt in der Realität. Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln


 

Inhalt

6

Anmerkungen aus der Distanz - Vorwort zur 2. Auflage

10

Vorwort zur 1. Auflage

26

Kapitel 1 Die pädagogische Folgenlosigkeit der Gewaltwirkungsforschung

30

1.1 Exemplarische Diskussion einer Untersuchung zur Wirkung medialer Gewalt: Die Lernexperimente Banduras

35

1.2 Die Defizite der Gewaltwirkungsforschung und ihre Folgen für pädagogische Zusammenhänge

42

1.2.1 Unzulängliche Bestimmung des Gewaltbegriffes

43

1.2.2 Reduktionistisches Gewaltverständnis

44

1.2.3 Methodenproblematik

49

1.3 Kriterien für einen pädagogischen Zugang zum Problem Gewalt in den Medien

54

Kapitel 2 Zur Entwicklung und Begründung eines umfassenden Gewaltverständnisses

60

2.1 Die Definition von Gewalt und ihre zentralen Bestimmungen

60

2.2 Der Zusammenhang von Gewalt: Macht und Herrschaft

63

2.2.1 Situative Machtverhältnisse und ihr Gewaltpotential

65

2.2.2 Generelle Machtverhältnisse und ihr Gewaltpotential

66

2.2.3 Herrschaft als Besonderung genereller Machtverhältnisse

68

2.2.4 Die historische Dimension von Gewalt

71

2.3 ‘Schädigung’ und ‘Leiden’ als Ansatzpunkte für die Wahrnehmung und Analyse von Gewalt

75

2.3.1 Die Problematik des aktionistischen Gewaltverständnisses

76

2.3.2 Die zentralen Bestimmungen des opferorientierten Zugangs zu Gewalt

79

2.3.3 Die Behinderung der Erkenntnis des Gewalterleidens

81

2.4 Die Dimensionen von Gewalt

85

2.4.1 Personale Gewalt

87

2.4.2 Strukturelle Gewalt

92

2.5 Gewalt: Ein zu bewertendes Phänomen

105

Kapitel 3 Gewalt in den und durch die Medien

108

3.1 Gesellschaftliche Zusammenhänge und Funktionen von Massenmedien

108

3.2 Medienspezifische Umgangsweisen mit Gewalt am Beispiel des Fernsehens

113

3.3 Gewalt im Fernsehen: Eine qualitative Programmanalyse

117

3.3.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Programmanalyse

117

3.3.2 Der inhaltliche Zugriff: Fragestellungen und Kategorien der Programmanalyse

119

3.4 Darstellung und Vermittlung von Gewalt im Fernsehen - Die Ergebnisse der Programmanalyse

127

3.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Programmanalyse - Pädagogische Folgerungen

138

Kapitel 4 Gewalt in der Sicht von Jugendlichen

142

4.1 Wissenschaftliches versus alltägliches Gewaltverständnis

144

4.2 Das Gewaltverständnis Jugendlicher als Gegenstand eines qualitativen Forschungsprozesses

147

4.2.1 Die Prinzipien qualitativer Sozialforschung als Rahmenbedingungen für den Forschungsprozeß

149

4.2.2 Die Prämissen für den Forschungsprozeß mit Jugendlichen

155

4.3 Der forschungspraktische Ansatz des Projektes MOPÄD: Die Arbeit mit Jugendlichen

157

4.3.1 Zielsetzungen und Fragestellungen für die Arbeit mit Jugendlichen

158

4.3.2 Die Forschungssubjekte: soziokulturell unterschiedliche Gruppen Jugendlicher, und die Forschungssituation: außerschulische Jugendarbeit

160

4.3.3 Die Konzeption des Forschungsprozesses als Lernprozeß für die Jugendlichen: Das praktische Vorgehen

163

4.3.4 Teilnehmende Beobachtung als forschungsbegleitende Methode

182

4.4 Das Gewaltverständnis Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungsformen mit Gewalt in medialen und realen Zusammenhängen - Die Ergebnisse des Projektes

184

4.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Arbeit mit Jugendlichen - Pädagogische Folgerungen

195

Kapitel 5 Der Gegenstandsbereich Gewalt in Lernprozessen - Schlußfolgerungen für pädagogische Konzeptionen

202

5.1 Die pädagogischen Prämissen für Lernprozesse zum Gegenstandsbereich Gewalt

204

5.2 Die Zieldimensionen pädagogischer Prozesse

208

5.3 Die Vermittlungsprinzipien in pädagogischen Prozessen

212

Zusammenfassung und Ausblick

226

Anmerkungen

232

Literatur

236

Anhang

248

I. Analyseunterlagen

248

II. Analyseeinheit

250