Medien und Biografie - Jun 15

von: kopaed

kopaed - Medien & Altern, 2015

ISBN: E061521953341 , 92 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 10,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Medien und Biografie - Jun 15


 

Was bedeuten Medieninnovationen für das Alter und seine Erfahrungen? Anders als Hemden, Mäntel, Schuhe und andere Symbole modischer Weltentsprechung können wir unsere Erfahrungen nicht einfach wechseln oder in der Altkleidersammlung entsorgen. Denn diese Erfahrungen, die sich als inkorporiertes biografisches Wissen aufschichten, sind der unlösbare Boden unseres Selbst und mit ihm die Basis für die Entstehung einer lebensgeschichtlich sich wandelnden Identität. Das bedeutet nicht, dass dieser Boden ein unbeweglicher Sockel ist, der die Entwicklung des Selbst in festgelegte Bahnen lenkt. Vielmehr ist im Einklang mit den Erkenntnissen der bildungswissenschaftlichen Biografieforschung (z.B. Marotzki, 1990; Koller, 1999) davon auszugehen, dass Lebenssituationen auch noch im höheren Lebensalter Fragen und Handlungsprobleme aufwerfen, in denen Vergangenheit neu gedeutet, verortet oder gar verworfen wird. Um diese komplexen Zusammenhänge soll es im vorliegenden Schwerpunktheft gehen. In den drei hier versammelten Beiträgen wird einerseits danach gefragt, welchen Stellenwert Biografien in Prozessen der Aneignung neuer Medien im höheren Alter haben und andererseits, auf welche Weise die rezeptive wie produktive Aneignung von Medien Chancen für neue Lebensformen, neue (medienvermittelte) Partizipationsformen wie auch für Sozialisations- und Bildungsprozesse bergen. Im Zusammenspiel der je unterschiedlichen Fokussierungen artikulieren die vorgestellten Beiträge ein starkes Plädoyer für eine kontextsensible Altersmedienforschung, die den Stellenwert von Medien und Medialität für das höhere Lebensalter nicht allein bezogen auf Momente aktueller Lebenslagen, -bedürfnisse und -interessen in den Blick nimmt, sondern diese als biografisch gewachsene Ausprägungen individueller und kollektiver Sinnbezüge nachzuvollziehen sucht.