Medienbildung und Medienkompetenz - Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik

von: Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto

kopaed, 2013

ISBN: 9783867367844 , 275 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Medienbildung und Medienkompetenz - Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik


 

Inhalt

6

Methodologisches

6

Aktuelle Diskussion

6

Perspektiven

7

Vorwort

8

Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien*

12

1 Zum Begriff der Medienpädagogik

13

2 Zum Begriff der Medienerziehung

15

3 Zum Begriff der Mediendidaktik

17

4 Zum Begriff der Medienkompetenz

21

5 Zum Begriff der Medienbildung

25

6 Schlussfolgerungen für Sprachgebrauch und Medien-pädagogik

30

Literatur

35

Pädagogische Leitbegriffe – Kontroversen und Anschlüsse

42

Medienkompetenz und Media Literacy

45

Medienkompetenz und Medienbildung

49

Ein zusamenfassendes Fazit

57

Literatur

58

‘media literacy’ und ‘media (literacy) education’ in den USA: ein Brückenschlag über den Atlantik

60

1. Zum methodischen Vorgehen

61

2. ‘media literacy’ und ‘media literacy education’ in den USA

63

4. Konsequenzen für eine vergleichende Betrachtung der Begriffe

73

Literatur

78

Zur Theorie der Medienpädagogik

82

1. Mediatisierung

83

2. Medienaneignung

84

3. Orientierung

90

4. Integrale Medienpädagogik

93

Literatur

95

Medienkompetenz oder Medienbildung?

96

1. Begrifflicher Bezugsrahmen für die Medienpädagogik

97

2. Anthropologischer Bezugsrahmen

99

3. Systemtheoretischer Bezugsrahmen

103

4. Bildungstheoretischer Bezugsrahmen

105

5. Medienbildung als selbst gesteuerter Prozess

111

6. Praktische Konsequenzen

116

Literatur

118

Medienkompetenz und Medienbildung – zwei unterschied-liche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft

122

1. Einleitung

122

2. Die theoretische Perspektive des Kompetenzbegriffs

122

3. Die theoretische Perspektive der Medienbildung

126

4. Der Einbezug der Rezeptionsperspektive in die Formulierung von Medienbildung

131

5. Fazit

132

Literatur

134

Medienbildung als Prozess der zwischen formaler Medienerziehung und informeller Medienaneig-nung

138

1. Einleitung

138

2. Notwendigkeit der Medienbildung durch Mediatisierung?

141

3. Medienbildung zwischen Medienerziehung und Medien-aneignung

143

3.1 Medienerziehung

143

3.2 Medienaneignung

144

3.3 Zweites Zwischenfazit: Medienaneignung bestimmt in hohem Maße den inter-generationalen Aushandlungs-prozess der Medienerziehung

146

4. Medienbildung zwischen Medienkompetenz und Medienliteralität

147

4.1 Medienliteralität und

147

4.2 Zum Medienkompetenzbegriff

150

4.3 New Media Literacy als moderne Form der Textliteralität und Sprachkompetenz

152

4.4 Drittes Zwischenfazit: Das Beziehungsdreieck aus Medienbildung, Medienkompetenz und Medienliteralität

153

5. als Kern der Medienbildung im Spannungs-feld des Lernens in formalen und informellen Kontexten

154

Literatur

156

Von der Medienkompetenz-Diskussion zu den „neuen Literalitäten“ – Kritische Reflexionen in einer pluralen Diskurslandschaft

160

1. Ausgangslage

160

2. Medienkompetenz und visuelle Kompetenz

161

3. New Literacies - unlimited?

165

4. Ausblick – Beyond Literacies?

168

Literatur

172

Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien

176

1. Einleitung

176

2. Zur technologischen Grundlage Digitaler Medien

177

3. Medienkompetenz und Medienbildung: Analyse der Perspektiven auf Digitale Medien

184

3.1. Medienkompetenzmodelle

185

3.2. Medienbildung

190

4. Zwischenfazit – Relevanz der Spezifika Digitaler Medien für Bildungskontexte

199

5. Vorschlag zur Fundierung einer Digitalen Medienbildung

201

5.1. Zum Bildungsbegriff einer auf Digitalität ausgerichte-ten Medienpädagogik

201

5.2. Entwicklung von Praxiskonzepten

203

5.3. Bildungspotenziale

204

6. Literatur

207

„Medienbildung“ – Begriffsverständnisse und -reichweiten

212

Drei Perspektiven auf „Bildung“ — drei Perspektiven auf „Medienbildung“

213

„Medienbildung“ als Ziel/Ergebnis individueller Lern-prozesse im Feld der Medien?

219

„Medienbildung“ als transformatorisches Prozessgeschehen im Kontext von Medialität

223

Strukturale Medienbildung

224

Medium und Medialität

224

Die Bedeutung medialer Artikulation für den Aufbau von Orientierungswissen3

225

Empirische Zugänge der Strukturalen Medienbildung

227

Potenziale der Strukturalen Medienbildung

228

Zusammenfassung: Reichweiten und Grenzen unterschied-licher Klassen von Medienbildungsverständnissen

229

Literatur

233

„Medienerziehung“ – Statement zu einem Begriff

238

Disziplinäre Differenz

238

Terminologische Differenz

241

Literatur

244

Praxisorientierte medienpädagogische Forschung: Ansätze für einen empirischen Perspektivenwechsel und eine stärkere Konvergenz von Medienpädagogik und Mediendidaktik

246

1. Medienpädagogik und Mediendidaktik – ein schwieriges Verhältnis?

246

2. Blinde Flecken medienpädagogischer Forschung

248

3. Möglichkeiten für eine verstärkt praxisorientierte For-schung in der Medienpädagogik

249

3.1 Experimentierende medienpädagogische Forschung: Design-Based Research

250

3.2 Experimentelle medienpädagogische Forschung: Randomized Field Trials

251

4. Implikationen einer praxisorientierten medienpädago-gischen Forschung

253

5. Schlussbemerkungen

255

Literatur

256

Zur (Neu-) Positionierung der Mediendidaktik: Handlungs-und Gestaltungsorientierung in der Medienpädagogik

260

1. Medien: Technik als Akteur

260

2. Handlungsorientierte Perspektive

263

3. Gestaltungsorientierte Perspektive

266

4. Fazit

268

Literatur

270

Autorinnen und Autoren

272