Feldvermessung Kunstdidaktik - Positionsbestimmungen zum Fachverständnis

von: Sidonie Engels, Rudolf Preuss, Ansgar Schnurr

kopaed, 2013

ISBN: 9783867368025 , 324 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Feldvermessung Kunstdidaktik - Positionsbestimmungen zum Fachverständnis


 

Inhalt

7

Marksteine

34

Zur Kunst der Kunstdidaktik

36

Missachtung der Kunstdidaktik

36

Kunstdidaktiker auf der Flucht

36

Die Frage nach der Kunst

37

Bildkompetenz

39

Künstlerische Wende

40

Anforderungen an den Kunstdidaktiker

42

Kunst

42

Wissenschaft

43

Pädagogik und Didaktik

44

Vielfalt und Autorschaft

46

Kunstpädagogik im institutionellen Kontext

50

Zauberwort Kunstvermittlung? Kunstvermittlung ist in

50

Pädagogische Situationen

51

Was ist eine pädagogische Situation?

53

Wie vermittelt Kunstvermittlung?

55

Wovon reden wir?

57

Wissenschaftsgeschichte

58

Der anthropogene Faktor

59

Kunstpädagogik im institutionellen Kontext

61

Das Habitus-Theorem als Movens im Bildumgangsspiel

66

Habitus – Kondensat des Vielschichtigen

68

Arretierungen

69

Der Körper

71

Spielregeln

72

Im Kunstfeld der bourgeoisen Soziodizee

73

Der Habitus als Bild der Kunst und im Kunstfeld – eine rudimentäre Annäherung

75

Beurteilen als kulturelle Sinnpraxis

80

Ästhetische Urteilsbildung als Aufgabe und Forschungsfeld der Kunstdidaktik

80

Präferenzforschung

80

Bild-Präferenzen von Jugendlichen

82

Geschmacksbildung als kulturelle Kompetenz

84

Selbstbewertung im Kunstunterricht zwischen Kompetenzorientierung und Bildungsanspruch

86

Vorläufiges Fazit

89

»Herz der Finsternis«

94

Forschendes Lernen im Kontext kunstpädagogischer Suchbewegungen

94

Künstlerische Codierungen

95

Kunstpädagogik und forschendes Lernen

96

Von der Reise

100

Perspektiven einer neuen Lernkultur im kompetenzorientierten Kunstunterricht

104

Fachdidaktische Entwicklungsforschung im Hamburger Schulversuch ›alles»könner‹

104

Entwicklung einer neuen Lernkultur in Prozessen des Design Based Research

104

Die eigene Aufgaben- und Rückmeldekultur kritisch hinterfragen und weiter entwickeln

106

Reflexive Aufzeichnungspraxis im künstlerisch-experimentellen Prozessportfolio (KEPP)

108

Sensitivität für die Lücke: Drei Ebenen der Reflexion im KEPP

110

Kartierung

118

Da schau her! Das beobachtet die Kunstpädagogik!

120

Das Setting

120

Der Beobachter der Beobachterin

121

Der Tellerrand

122

Die Gebiete

122

Was kann das bedeuten?

123

Lichtblicke

124

Die Kunstpädagogen7

124

Die Pädagogen

125

Die Kunstwissenschaftler und Künstler

125

Die Philosophen

125

Die Medien- und Kommunikationswissenschaftler

126

Die Soziologen

126

Die Psychologen

126

Augenblick

126

Zusammenblick

127

Ausblick

127

Raum-Konzeptionen

130

Die »Non-lieux« der Gegenwart

132

Bewegungen im Raum

132

Ein Seitenblick auf Benjamins Passagen

134

Newtons Container, Kants Anschauung und Sloterdijks Schäume

135

Kunstdidaktische Methoden ästhetischer Bildung

140

Überlegungen zu einem autonomen Gegenstandsfeld

140

Subjektive Beteiligung und Leidenschaft

141

Eigeninitiative und Kreativität

142

Ästhetische Erfahrung und Sinnkonstruktion

144

Künstlerische Praxis und ästhetisches Denken

145

Indikator: Subjektorientierung

146

Vermessung des kunstpädagogischen Feldes unter Zuhilfenahme eines iPad

150

Vorüberlegung: Kunstpädagogik & Vermessen

150

Referenz iPad – Versuch mithilfe eines Bezugssystems, außerhalb der Kunstpädagogik Messeinheiten zum Vermessen des Feldes zu entwickeln

151

Die User

153

Innovationen

154

Die Performance

156

Die Producer

157

Resümee

158

Stadtwandern und Spazierengucken

160

Artefakte

176

»Peilung haben«

178

Johannes Ramsauers »Zeichnungslehre« (1821)

178

Richtungsbestimmung

178

Verortung

179

Das Gelände abstecken

184

»Peilung haben«

186

In Räumen denken

192

Zur Bildungstradition von Modellen

192

Modell-Renaissance

194

Faszination und Präsenz

195

Modell-Pädagogik

196

Modell-Ästhetik: Materialität und Oberflächen

200

Ausblick

202

Old Chinese Proverb

206

Glückwunschkarte an Klaus-Peter Busse

206

Flurbereinigung

214

Positionsbestimmungen der Kunstdidaktik zwischen Sinnerfahrung, Heterogenität und Diagnostik

216

Neupositionierung anthropogener Grundlagen

217

Unterschiedliche Rezeptionsvoraussetzungen und adaptive Handlungskompetenz

219

Das Bild von Kindheit und Jugendkultur als »universalistisch« generalisierende Vorstellung

220

Die Frage nach der fachdidaktischen Konsequenz?

221

Bedingungsfaktoren aus kunstdidaktischer Perspektive – Voraussetzung für eine praxisbezogene Diagnostik

222

Relationalität: Eine Didaktik der Beziehung

223

»Exzentrische Positionalität« bei Plessner

224

Beispiel: Sprache als konstitutives Medium

225

Fazit

226

Kunstdidaktik als Wissenschaft existiert nicht, es sei denn diszipliniert

232

Kann es Fachdidaktik als Wissenschaft geben?

232

Verhandelte Sichtbarkeit

236

Die enaktivistischen und hermeneutischen Grundlagen der Kunstpädagogik

236

Nach den Grundlagen fragen

236

Ein Bild von einer Lernsituation im Kunstunterricht

238

Sehen ist ein gemeinsam Geteiltes

239

Vorstellen ist ein gemeinsam Geteiltes

241

Darstellen ist ein gemeinsam Geteiltes

245

Abschluss

246

Poröse Zustände

254

Zitronenschrift als Zukunftsmodell

254

Weiße Flecken

260

Graphisch Denken

262

»Figures of thought« – Figurationen des Denkens

262

»Das Diagramm ist (k)ein Bild«

265

Zeichnung

267

Transfigurationen

268

Positionierung des Selbst

269

Zwischen Kunst und Wissenschaft

269

Soziale Skripte

274

Milieubedingte Weltsichten in der Kunstpädagogik vermessen Systematik der Kultur erkunden

274

Soziale Skripte

275

Milieus

275

Setting der Studie

277

Sören

279

Lisa

282

Alteritätstoleranz

284

Kontraste

285

Bilder für Kinder

290

Ordnung in der Kunstpädagogik7

290

Kinder- und Jugendliteratur

291

»Kinder- und Jugendbildforschung«

292

Das »Kinder- und Jugendbild« in der Kunstdidaktik

294

Bilder für Kinder in der Kunstpädagogik und in der Kunstdidaktik

295

Sheroes ohne Raum?

304

Popikonen von Lara Croft bis Lady Gaga und ihre Kartografien von Weiblichkeiten

304

Lara Croft noch immer Vorbild für alle Heldinnen von Bayonetta bis Aveline?

305

Heldinnen im medialen Shift: Vom Computerspiel zur Musik

309

Mediale und materiale Weiblichkeiten: Visuelle Konstrukte von Lara und Madonna

311

Nackte Kanonen ohne Raum: Trashige Heldinnen suchen ein Zuhause

312

Online-Videos

314

Autorinnen und Autoren

318