Wechselwirkungen - Kulturvermittlung und ihre Effekte

von: Gunhild Hamer

kopaed, 2014

ISBN: 9783867368315 , 269 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wechselwirkungen - Kulturvermittlung und ihre Effekte


 

Inhalt

6

I Metastudien zur Wirkungsforschung

14

Bildende Wirkungen künstlerischer Erfahrungen?

16

Gründe für das zunehmende Interesse an der Wirkungsforschung

16

Einige Tendenzen und Methodenprobleme der bisherigen Wirkungsforschung

20

Biowissenschaftliche Methoden in der Wirkungsforschung

23

Weitere Methoden einer komplexen Wirkungsforschung

25

Anmerkungen

28

Was kann Kulturvermi ttlung bewirken?

30

BefürworterInnen von Kulturvermittlung und Behauptungen über Transfereffekte

30

Unsere Methodik

32

Kulturvermittlung und akademische Kompetenzen Kulturvermittlung in mehreren Künsten

33

Musik

35

Theater

38

Bildende Kunst

39

Tanz

39

Kulturvermittlung und Denkfähigkeit/kreative Kompetenzen

40

Kulturvermittlung, soziale Kompetenzen, Motivation und Emotion

41

Ein Programm für weitere Forschungen

43

Schlussfolgerungen: Kunst um der Kunst Willen?

45

Anmerkungen

46

II Reflexionen zu Wirkungsdiskursen

50

Warum die Künste nichts tun

52

Die Fallen und Folgen der Wirkungsrhetorik

59

Des Kaisers neue Kleider: Die Beweislast und das Definitionsproblem

61

Ach so ... um der Kunst willen! Die Falle des liberalen Humanismus

64

Es geht nicht darum, was die Künste tun, sondern darum, was die Künste tun

67

Die Künste als kulturelle Praxis und die Rhetorik kultureller Produktion

70

Anmerkungen

79

Wirkungsdiskurse in der Kulturellen Bildung in Deutschland

88

Nationale Forschungskulturen und die Rolle von Wirkungsuntersuchungen

88

Evaluation als Herausforderung

91

Wie ist die Situation heute?

95

Anmerkungen

98

Von Ursachen & Nebenwirkungen

100

Konstruktion von Wirkzusammenhängen

103

Wirkungen wirken!

105

Wer spricht?

108

Anmerkungen

111

Wirkpotenziale

116

Wirkungsforschung als Wissensproduktion

116

Wirkpotenziale – theaterpädagogische Fachtheorie revisited

119

Differenzen zwischen der Analyse von Wirkpotenzialen und der Bestimmung von Wirknachweisen

123

Anmerkungen

126

III Praxisreflexionen

130

Passiert was? Was passiert? Passiert, was passiert?

132

Keine Gegenüberstellung 1: Wirkung – Qualität

134

Keine Gegenüberstellung 2: Bildung – Kunst

137

Keine Gegenüberstellung 3: Subjekt – Objekt

139

Anmerkungen

141

Wirkung in der Kulturvermittlung

142

Die Bedeutung der Wirkung

142

Erstes Problemfeld: Die Definition von „vermittlungsgerechten“ Wirkungen

142

Zweites Problemfeld: Die Bewertung von Wirkungen

143

Drittes Problemfeld: Weshalb streben wir in Vermittlungsprojekten so oft Wirkungen bei anderen an?

144

Viertes Problemfeld: Die Gefahr des Tunnelblicks bei der Wirkungsmessung

145

Fünftes und letztes Problemfeld: Die Komplexität der Wirkungsmessung

145

Und jetzt?

146

Anmerkungen

147

Artists in Residence an Schulen

148

Aus dem Atelierbetrieb: zwei Erfahrungsberichte Husmann/Tschaeni an der Primarschule Menziken

150

koorder an der Oberstufe Suhr

152

Formende Kräfte: Die Entwicklung des Projekts am Verhandlungstisch

153

Zwischen Wunsch und Ziel: Die Messbarkeit der Wirkungen

155

Kontinuierliche Weiterentwicklung: die nächsten Schritte

156

Au gen auf!

158

Warum wir Kulturvermittlung tun: Aktivitäten und Erwartungen

160

Wie sich Wirkung zeigt: Argumente aus der Unterrichtspraxis

162

Damit Wirksamkeit entstehen kann: Rahmenbedingungen und Formate

164

(Kunst-)Erfahrungen in Kulturvermittlung

168

Die Education Projekte Region Basel

168

Verschiedene Perspektiven und Wirkungserwartungen

169

Perspektive der KünstlerInnen

170

Perspektive der TeilnehmerInnen

170

Perspektive der PädagogInnen

171

Perspektive der Eltern

171

Perspektive der Kulturinstitutionen und deren MitarbeiterInnen

172

Perspektive der Geld- und AuftraggeberInnen

172

Perspektive der Medien und der Öffentlichkeit

173

Perspektive der Politik

174

Prozess und Produkt

174

Verschiedene Wirkungsweisen

175

Wirkung durch Risikobereitschaft

176

Wirkung durch Würdigung

176

Wirkung durch Selbstwahrnehmung

177

Wechselwirkungen durch Einbezug der Lebenswelt

178

Veränderungen als Nebenwirkungen

178

Negativwirkungen

178

Verklärung und Wirkung (Innenwahrnehmung, Aussenwahrnehmung)

179

Vermittlung als Kompensation für Versagen

179

Anmerkungen

180

Choreografische Dezentrierung

182

KünstlerInnen in der Schule?

182

„Les gens des villes“– ein künstlerisches Projekt für StaatsbürgerInnen, 2010-2012 Erarbeitung

184

Durchführung Schule

188

Kultureller Teil und Quartiervereine

189

Die choreografischen Parcours

189

Wirkungen

190

Anmerkung

192

Den Frühling aus dem Kühlschrank nehmen

194

SchülerInnen & Theaterpädagoge

197

Schule & Theaterpädagoge

198

Dramaturgie & Theaterpädagoge

200

Medien & Theaterpädagoge

201

Theaterpädagoge im Education-Projekt

201

Theaterpädagoge im Freizeitbereich – Jugendclub

202

Den Produkten von Jugendlichen die Würde einer Ware

203

Keine Angst vor dem Publikum

206

Ein Themenhaus für alle?

207

Wechselwirkungen zwischen Museum und Publikum

208

Wechselwirkungen in der Praxis 1: Berge versetzen

209

Wechselwirkungen in der Praxis 2: Intensivstationen

211

Wechselwirkungen in der Praxis 3: Helvetia Club

213

Anmerkungen

214

IV WIRKUNG BEI „KULTUR MACHT SCHULE“

216

Damit „Kultur macht Schule“ wirken kann

218

Voraussetzungen schaffen für Wirksamkeit

220

Wirkung in die Schulen

221

Was es braucht, um Wirkung zu entfalten

223

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

223

Persönliche Entwicklung

224

Einbezug von Vielen

225

Flexible Formate

225

Bezüge zur Lebensrealität

226

Langfristige Kooperationen

227

Wo künftig Wirkung stattfindet: Neue Schwerpunkte und Fördergefässe

229

Beteiligung und Mit-Entscheidung

230

Entwicklungsprojekt Jugendtheaterfestival

231

Anmerkungen

233

„Wen ich merke, wie freudv oll ich erzähle, dann reicht das.“ – „Reicht das!?“

234

Ausgangslage

234

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung

236

Interpretation

242

Einige mögliche aus der Untersuchung resultierende Arbeitsprinzipien für das Programm „Kultur macht Schule“

244

Anmerkungen

249

Was nützt Kulturvermittlung – und wem?

252

Welche Kultur? Nutzenerwartungen und Bewertungskriterien

254

Warum Kulturvermittlung in der Schule?

259

Wer entscheidet? Programmentwicklung durch Partizipation

261

Anmerkungen

264

AutorInnenverzeichnis

266