Kreativität & Bildung - Nachhaltiges Lernen

Kreativität & Bildung - Nachhaltiges Lernen

von: Karola Schöppe, Frank Schulz

kopaed, 2019

ISBN: 9783867366472 , 544 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 22,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kreativität & Bildung - Nachhaltiges Lernen


 

Inhalt

6

Vorwort

10

Einführung

12

Kreativitätsbezogene Bildung und nachhaltiges Lernen

14

Bildung und Nachhaltigkeit als Bildungsziel und -inhalt

14

Bildung und Nachhaltigkeit aus lerntheoretischer Sicht

14

Nachhaltiges Lernen

16

Problembezug des nachhaltigen Lernens

18

Problemorientiertes Lernen und Kreativität

20

»Ich muss können, was ich will!«

22

Nachhaltigkeit durch Spaß am Lernen?

24

Literatur

26

Nachhaltige Lehr- und Lernpraxis und Kreativitätsentwicklung

32

Nachhaltiges Lernen

36

Die Lehr- und Lernpraxis

37

Literatur

59

Perspektive: Unterricht

62

Neurokognitive Tipps für die Schule –

64

Wie sieht ein »hirngerechter« Unterricht aus?

64

Die Persönlichkeit des Lehrenden

65

Aufmerksamkeit

67

Die Anschlussfähigkeit des Stoffes

69

Motivation und Belohnungserwartung

71

Methodenvielfalt

72

Fleiß und Wiederholung

72

Praktische Umsetzung in der Schule

73

Zusammenfassung

75

Literatur

75

Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen

78

Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens

78

1. Was ist kognitive Aktivierung? – Zu den Basisdimensionen guten Unterrichts

78

2. Was haben verschiedene Konzeptualisierungen von kognitiver Aktivierung gemeinsam?

82

3. Welche Maßnahmen können zur kognitiven Aktivierung der Lernenden beitragen?

85

4. Kognitive Aktivierung durch Kontrastieren und Vergleichen Analogien bilden

116

5. Zusammenfassung

118

Literatur

119

Humor zur (Ent-)Spannung im Unterricht1

134

Was ist Humor eigentlich?

134

Mit Humor wird’s spannend

134

Mit Humor wird’s entspannt

137

Literatur

138

Zur Bedeutung leiblich-sinnlicher Erfahrungen in der akademischen Lehre1

140

Einleitung

140

Lernwiderstand als pädagogisches Phänomen

142

Lernwiderstand und seine Formen

142

Irritation als Lernchance

148

Lernen am Widerstand

151

Lernwiderstände in der Praxis

152

Lernwiderstände in der Erwachsenenbildung –

155

Einblick in ein Seminardesign

155

Jenseits der Körperlosigkeit –

165

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Hochschuldidaktik

165

Literatur

169

Perspektive: Domäne

174

Erkenntnisgewinnung und Erkenntnissicherung in der Mathematik am Beispiel von Dreieckshäusern

176

1 Erkenntnisprozess in der Mathematik

179

2 Dreieckshäuser

186

3 Dreieckshäuser im Mathematikunterricht

200

4 Erfahrungsberichte der empirischen Untersuchungen

210

5 Zusammenfassung

222

6 Literatur

226

Malerei zu Beginn des Jugendalters und die Entwicklung des bildnerischen Problemlöseverhaltens

230

»Ich kann nicht malen!« – Eine kunstpädagogische Herausforderung

230

Kreativität als Norm? – Die Problemlage

233

Avatar trifft Zavatar in Klasse 6 – Ein Unterrichtsprojekt

236

Von Fall zu Fall – Der Forschungsansatz

245

Unterschiedlich verschieden – Zu ersten Untersuchungsergebnissen

248

Literatur

258

Aufzeichnungen aus der schriftstellerischen Werkstatt

278

Vorbereitung

278

Die Werkstatt selbst. Ein Ausschnitt

279

Nachgedanken

284

Perspektive: Begabung

286

Begabungsentfaltung

288

Mit mehr Verstehen zu mehr Vertrauen

288

Annahmen der PSI-Theorie

288

Praktische Ausführungen auf Basis der PSI-Theorie

290

Literatur

302

Die Diamantenfabrik

306

Vom kreativen Umgang mit Lernstrategien

306

Wie auch »Überflieger« das Lernen lernen:

313

Ein Plädoyer für frühe Lernstrategien

313

Zehn konkrete Anregungen für frühe Lernstrategien

314

Aber nicht bei sich enden!

319

Literatur

319

Zwischen IQ und Lehrplan

322

Das Zusammenwirken von psychologischen und pädagogischen

322

Sichtweisen im Beratungsprozess der Beratungsstelle zur

322

Begabtenförderung (BzB)

322

Aufgaben der Beratungsstelle zur Begabtenförderung (BzB)

322

Fred – Begleitung im Übergang von KiTa zu Grundschule

324

Fallbeispiel Magnus – Begleitung von der Kita bis zum Gymnasium

329

Anna – Begleitung im Übergang von der Oberschule zum Gymnasium

337

Literatur

342

Fotoblock zum Symposium

344

Fotoblock

346

zum Symposium »Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen«

346

Perspektive: Psyche

362

Aktuelle Entwicklungsstörungen bei Kindern und

364

Jugendlichen im Bereich ihrer emotionalen und sozialen Psyche

364

Fixierung im frühkindlichen Narzissmus – Ursachen und Auswege

364

Einleitung

364

Diagnostische Einschätzung

365

Theorie: Entwicklung der emotionalen und sozialen Psyche aus tiefenpsychologischer Sicht

367

Diagnostische Einschätzung von Markus und Sascha:

368

Fixierung in der frühkindlich narzisstischen Phase (10–16 Monate)

368

Folgen/Therapie

369

Literatur

371

Perspektive: Gedächtnis

372

Durch Training der Merkspanne kreativer werden und komplexer denken

374

1 Überblick

375

2 Von der Gedächtnisspanne zur Merkspanne

376

3 Die zentrale Bedeutung der Merkspanne für die Person und die Wissensgesellschaft

381

4 Mentale Trainingsmaßnahmen

386

5 Wichtige zusätzliche physische Einflussgrößen

393

6 Kombinierte Programme, die auch die Merkspanne fördern

400

7 Wie viele Prozente an Kapazitätserweiterung sind schaffbar?

409

8 Was die Verbreitung der Maßnahmen zur Merkspannenerhöhung behindert

414

9 Literatur

416

Essen und Trinken für die Merkspanne

422

1 Überblick

422

2 Bedeutung der Merkspanne

423

3 Essen und Trinken für Förderung der Merkspanne mindestens so effektiv wie mentale Trainingsmaßnahmen

425

4 Auf welche Aspekte ist für die Förderung der Merkspanne besonders zu achten?

429

5 Nutritive Lebensführung zur Entwicklung einer großen Kapazität der Merkspanne

444

6 Literatur

445

Perspektive: Professionalität

448

Rahmenbedingungen für professionelles Handeln

450

Rahmenbedingungen für professionelles Handeln in Kindertageseinrichtungen

450

Einleitung

450

Rahmenbedingungen der pädagogischen Arbeit

451

Rahmenbedingungen und professionelles Handeln

453

Rahmenbedingungen für professionelles Handeln in deutschen

456

Kindertageseinrichtungen

456

Fazit

460

Literatur

461

Die Handlungskompetenz von Lehrpersonen beim Erteilen von Feedback beurteilen

466

Ein Beurteilungssystem für unterrichtliche Interaktionssituationen

466

Ziel und Aufbau des Beitrags

466

Zur Bedeutung von Feedback für das Lernen von Schülerinnen und Schülern

466

Kurzvorstellung des Projekts ProFee

468

Darstellung des Beurteilungssystems

473

Erste Ergebnisse aus der Erprobung des Ratingsystems

507

Ausblick: Weitere Anwendungsmöglichkeiten des Beobachtungs-systems

513

Literatur

517

Zur Bedeutung einer professionellen Haltung für Diversität und Inklusion in Schule und Unterricht1

522

Einleitung

522

Welche Bedeutungen des Begriffes »professionelle pädagogische

524

Haltung« in pädagogischen Diskursen (eher implizit als explizit) anzutreffen sind

524

Von Dilemmata und Schwierigkeiten, die einem begegnen können, wenn man eine Haltung zu Diversität und Inklusion einnehmen möchte

525

Wie kann das Ziel eines »integrationsstarken Selbst im Kontext diverser Dilemmata erreicht werden?

528

Was verstehen wir unter »Haltung«?

530

Ziel von Lehrerfortbildungen muss also die möglichst gute Selbst-kompetenzförderung von Lehrkräften sein, damit deren Haltung authentisch sein kann

531

Resümee: Weitere Methoden und didaktische Ansätze zur Selbst-kompetenzförderung von Pädagogen in Aus- und Fortbildung entwickeln

532

Literatur

533

Autorinnen und Autoren

536