Wie viel Technik ist menschlich? - Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung

Wie viel Technik ist menschlich? - Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung

von: Tina Drechsel, Julia Inthorn

kopaed, 2020

ISBN: 9783867365987 , 209 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Wie viel Technik ist menschlich? - Medienpädagogische und ethische Auseinandersetzung mit Digitalisierung in der Pflegeausbildung


 

Inhalt

6

Vorwort aus medienpädagogischer

8

Perspektive

8

Vorwort aus pflegeethischer Perspektive

12

Partizipation in der Pflege als interdisziplinäre Herausforderung zwischen Theorie und Praxis – Eine Einleitung

16

Aufbau und zentrale Fragestellungen

17

Danksagung

21

Herausforderungen und ethische Fragen der Digitalisierung

22

1. Die Bedeutung neuer Technologien für die Pflegebildung

24

Einleitung

24

Neue Herausforderungen für Einrichtungen

26

Professionelles Pflegehandeln und Technikkompetenzen

27

Ethische Aspekte im Zusammenhang mit neuen Technologien

31

Die Bedeutung neuer Technologien in der Ausbildung

33

Fazit und Ausblick

36

2. Ethische Fragen der Digitalisierung in der Pflege

45

Einleitung und Fragestellung

42

Überblick der Argumente: Methodisches Vorgehen1

44

Ergebnisse

45

Beziehungsroboter

46

Bewegungsmonitoring

48

Telemonitoring

49

Auffälligkeiten in der ethischen Debatte

50

Diskussion und Einbindung in die pflegerische Praxis

51

3. Befähigung zur Auseinandersetzung mit ethisch komplexen und gesellschaftlich relevanten Themen

56

Einleitung

56

Digitalisierung als Herausforderung

57

Teilhabeprozesse mithilfe von (Themenzentrierter) Aktiver

59

Medienarbeit stärken

59

Aktive Medienarbeit

60

Themenzentrierte Aktive Medienarbeit

63

Ethische Reflexion

65

Ethik und Moral

65

Ethische Fragen der Digitalisierung

66

Methoden der Reflexion

67

Ein Fazit: Partizipation an komplexen Prozessen fördern: der Mehrwert der Verschränkung von Medienpädagogik und Ethik

69

4. Partizipative Forschung und die digitale Transformation von Pflege

76

Einleitung

76

Partizipative Forschung und Technikgestaltung

78

Kritik an partizipativen Ansätzen

82

Partizipative Technikgestaltung in der Pflege

83

Fazit

86

5. Resilienz und Partizipation in der Pflege

94

Das Konzept der Resilienz

96

Begriff und Geschichte

96

Forschungsstand und Desiderata

99

Resilienz in der Pflege

102

Resilienzbedarf

102

Resilienzförderung

105

Partizipation als Möglichkeit von Resilienzförderung jenseits individueller Verkürzungen

108

6. Partizipation – von Anfang an?!

116

Das Projekt „Pflegequalität – von Anfang an. Pflegeethik in der Altenpflege-Ausbildung“

116

Grundlegungen: Die ethische Dimension von Konflikten identifizieren und reflektieren

119

Szenisches Spiel: Handlungsoptionen entwickeln und im Spiel erproben

121

Politische Bildung: Rahmenbedingungen und Möglichkeiten kollektiven Handelns reflektieren

125

Beobachtungen und Veränderungen im Verlauf des Projektes

127

Ethische Kompetenz als Ermächtigung zur politischen Partizipation

129

7. Kampagnenarbeit: Beteiligung am medialen Diskurs

134

„Digitalisierung schützt die Freiheit vor dem Virus”1

134

Partizipation muss an der Lebenswelt ansetzen. Voraussetzungen für Partizipation

135

Angebote zur Partizipation schaffen: on- und offline

139

Kampagnenarbeit als Methode zur Herstellung von Öffentlichkeit

141

Angehende Pflegekräfte als Akteur*innen des gesellschaftlichen Diskurses? Partizipation als Herausforderung und Chance

146

Mediale Teilhabe am ethischen Diskurs stärken – Eine Darstellung am Beispiel des Pflegeberufs

158

8. Moderne Medizintechnik im Altenheim?

160

Moderne Technologien und deren Einsatz in der Pflege

162

Zielsetzung: Förderung von Medienkompetenz und der ethischen Reflexion

165

Möglichkeiten der ethischen Auseinandersetzung und gesellschaftlichen Beteiligung schaffen

168

Mediengestützte Diskurse zu ethischen Fragestellungen der Digitalisierung initiieren

170

Stimmen von Pflegeschüler*innen nachhaltig in den Diskurs einspielen

174

Herausforderungen: Ein Fazit

176

9. Ethische Auseinandersetzung und Partizipation durch aktive Medienarbeit?

180

Einleitung

180

Zur Verzahnung von ethischer Reflexion und aktiver Medienarbeit aus der Sicht der Schüler*innen

183

Evaluationskonzept

184

Potenziale des Workshopkonzepts

186

Herausforderungen

190

Themen der ethischen Auseinandersetzung von Schüler*innen in der Altenpflege

194

Normative Implikationen des GPS-Trackings aus Sicht der Schüler*innen

195

Ethische Implikationen des Beziehungsroboters Paro aus Sicht der Schüler*innen

199

Weitere ethische Überlegungen der Pflegeschüler*innen

201

Fazit

201

Autor*innen

206