Die Spielstadt - Perspektiven auf ein pädagogisches Phänomen

Die Spielstadt - Perspektiven auf ein pädagogisches Phänomen

von:

kopaed, 2020

ISBN: 9783867366038 , 261 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Spielstadt - Perspektiven auf ein pädagogisches Phänomen


 

Vorwort

6

Inhalt

8

Die ersten 40 Jahre

16

Ein Projekt aus bewegten Zeiten

17

Kinder erfinden ihre Stadt

18

Die Stadt als Spielthema

20

Die „Freistadt“ und die Kunst: ein Missverständnis

20

Die Spielstadt bewährt sich

22

Spielstadt und Wissenschaft kommen ins Gespräch

23

Spielstadt International

23

Perspektiven

24

Die Regeln der Spielstadt

28

Unklare Verhältnisse

38

Vorher

38

Aber es gab ein Konzept. Einundfünfzig Seiten stark.

38

Notierte Fragen

38

Weitere Notizen

39

Empfang

40

Automat

41

Bankkrach

41

Produktionssektor

42

Wissen ist Macht

42

Stadt für Kinder und Erwachsene, die nicht passen.

43

Ausbildung?

44

Alter

44

Institutionen der Stadt

44

Öffentlichkeit

45

Museum

45

Stadtgrenzen

46

Zum Schluss

46

Unklare Verhältnisse – 32 Jahre später

47

Ernstes Spiel: Mini-München zwischen Spiel und Realität

72

1. Die Welt – ein Spiel; Mini-München-Spielwelt

72

2. Übernahme der Rolle: Eintritt in die Spielwelt

72

3. Die konkrete Utopie

73

4. Regelungen und Strukturen

75

4.1 Politik im Stadtrat

76

4.2 Die Gerichtsverhandlung

77

5. Gegenspiele und die Umkehrung der Macht

78

6. Spielkompetenzen

79

7. Spiel ist Arbeit

82

8. Das Spiel im Spiel und die Ablösung der Rolle

82

Ort: Das verborgene Bild

90

Impressionen aus Mini-München

108

Mini-München als Inszenierung und Performance

124

Ist Mini-München eine Inszenierung?

124

Ist Mini-München nur ein Spiel, eine Performance?

126

Das Performative als produktives Moment von Mini-München

127

Mini-München lebt!

129

Literatur

130

Kindheit und Kinder-Öffentlichkeit

138

1. Öffnung des Gettos

138

2. Zuverlässigkeit

140

3. Angst, Aggression und Strafe

142

4. Selbstregulierung

143

5. Zur Physiognomie der Kinder-Öffentlichkeit

146

Die Phantasie an die Macht

156

Mini-München: ein Nachtrag im Jahr 2020

158

Spielstädte als Aneignungsräume und temporäre Partizipationsorte in der Bildungslandschaft

166

Einleitung

166

1. Rundgang durch Mini-München: Eindrücke und erste Interpretationen

166

2. Die Spielstadt als Aneignungsraum

168

3. Aneignung als Erweiterung motorischer Fähigkeiten

170

4. Kinderstädte als Orte politischer Bildung und Partizipation

171

5. Kinderstadt als eigener Sozialraum

172

Mini-München: Republik der Lernenden

180

Crying, lying, denying, trying

180

Kinder an die Macht

181

Spieltheorie

182

Mini-München als Universität

183

Demokratie als Lebensform und Lernen in alternativen Bildungsräumen

192

Der Ausgangspunkt: Deweys Theorie

192

Die Spezialisierung der Schule

193

Demokratie und Bildungsräume

196

Medien als elementarer Bestandteil der neuen Lernräume

198

Literatur [Auswahl]

200

Mini-München als Kinderrepublik

208

KINDERREPUBLIKEN

209

EUCH DIE ZUKUNFT: DEMOKRATIEBILDUNG

210

DIE MACHT DER MASSE

211

DIE STADT ALS SPIELPLATZ

213

ATTRAKTION UND ARBEIT

214

5 MIMÜ STUNDENLOHN: DER REICHTUM DER KINDHEIT

215

LITERATUR [AUSZUG]

216

Spielclub 1970/2020

222

Der Spielklub Kulmer Straße und zwei „Feste“

222

Spielklub Kulmer Straße und Mini-München – zwei Wahlverwandte

223

Der Spielclub Oranienstraße 25

224

Literatur

228

Kon-sen-sus

234

Der Rhythmus einer Spielstadt

234

Von jetzt auf gleich – Zeit hat viele Facetten

235

Die Tätowiererin, der Sekretär, die Schlange und der Auftrag

236

Relax – it`s only Mini-München5

241

Uneinig sein

242

Literatur

243

Autor*innen

252

Fotos

258

Weiterführende Literatur

261