Unterricht mit digitalen Medien als Prozess des expansiven Lernens - Das Modell einer interessengeleiteten Mediendidaktik

Unterricht mit digitalen Medien als Prozess des expansiven Lernens - Das Modell einer interessengeleiteten Mediendidaktik

von: Thomas Hickfang

kopaed, 2020

ISBN: 9783867366007 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Unterricht mit digitalen Medien als Prozess des expansiven Lernens - Das Modell einer interessengeleiteten Mediendidaktik


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

12

1 Einleitung – Motiv, Zielstellung und Genese der Arbeit

14

2 Der Medienbegriff in wichtigen allgemeindidaktischen Modellen

20

2.1 Lerntheoretische Didaktik

20

2.2 Kritisch-konstruktive Didaktik

25

2.3 Kritisch-kommunikative Didaktik

28

2.4 Dialektische Didaktik

30

2.5 Konstruktivismus und Didaktik

35

2.6 Zusammenfassung und Motivation für die Weiterentwicklung der Dialektischen Didaktik

38

3 Das Unterrichtsmodell der Dialektischen Didaktik

42

3.1 Begriffe und methodologische Überlegungen

42

3.2 Die analytische Behandlung des Unterrichtsprozesses

44

3.2.1 Die didaktischen Grundstrukturen

44

3.2.2 Die Dimensionen des Unterrichts

46

3.2.3 Die Frage nach den didaktischen Positionen der Lehrenden und Lernenden

49

3.3 Die konstruktive Behandlung des Unterrichtsprozesses

51

3.3.1 Die Organisation des Unterrichts

51

3.3.2 Die Führung des Unterrichts

53

3.3.3 Die Rolle der didaktischen Prinzipien

56

3.4 Klingbergs Perspektiven für die Zukunft der Didaktik

61

4 Die Erweiterung des Prozessmodells des Unterrichts

64

4.1 Die Grundlagen der Konstruktion des didaktischen Raums

64

4.2 Die Spezifik der didaktischen „Breite“

67

4.2.1 Interesse und Unterricht

68

4.2.2 Didaktische Zweck-Mittel-Relation

69

4.2.3 Interesse und Tätigkeit

70

4.2.4 Lehrende-Lernende-Relation

71

4.3 Die Dimension „Lerntätigkeit“

72

4.3.1 Lerntätigkeit als eine spezifische Form der Tätigkeit zur systematischen Aneignung von Wissen und Können

72

4.3.2 Entstehung, Struktur und Aneignung der Lerntätigkeit

76

4.3.4 Lehren und Lernen als Komponenten der Lerntätigkeit

81

4.3.5 Lerntätigkeit als Entwicklung

88

4.4 Die grundlegende Bedeutung des Interesses

102

4.4.1 Vorgeschichte des Interessenkonzeptes

102

4.4.2 Münchner Konzeption einer pädagogischen Theorie des Interesses

106

4.4.3 Weiterentwicklung der Münchner Interessentheorie

107

Entwicklung von individuellen Interessen auf der Grundlange der Münchner Interessentheorie

112

4.4.4 Erneuerung der Interessentheorie durch Anke Grotlüschen – Teil 1

115

4.4.5 Exkurs – relationaler Sozialraum und Habitus

119

4.4.6 Erneuerung der Interessentheorie durch Anke Grotlüschen – Teil 2

126

Das neue Interessenkonstrukt

128

Zusammenfassung

131

4.5 Die neue didaktische Breite und die Initialisierung des Unterrichtsprozesses

132

5 Der mediendidaktische Raum – interessengeleitete Mediendidaktik

134

5.1 Die Dimensionen des Medienbegriffs

136

5.1.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen

136

5.1.2 Die Spezifik der digitalen Medien

139

5.2 Die Parabel von der App-Programmiererin

150

Die Parabel von der App-Programmiererin

150

Erste Fortsetzung der Parabel von der App-Programmiererin

151

5.3 Der Raum der mediendidaktischen Positionen

152

5.3.1 Das didaktische und mediale Kapital

153

Das didaktische Kapital

153

Das mediale Kapital

156

5.3.2 Zur mediendidaktischen Position der Lehrenden und Lernenden

159

5.3.3 Die Stärkung der Subjektposition der Lehrenden und Lernenden durch die Entwicklung von mediendidaktischen Kompetenzen

162

Zweite Fortsetzung der Parabel von der App-Programmiererin – Die Würde des Schülers

164

5.4 Die Konstruktion des mediendidaktischen Raumes

165

5.4.1 Die Spezifik des mediendidaktischen Feldes

166

5.4.2 Der mediendidaktische Habitus und seine Hysteresis

173

5.4.3 Die Interessen der Akteure im mediendidaktischen Feld

177

5.4.4 Strategien zur Überwindung der Hysteresis des mediendidaktischen Habitus – das digitale Medium als gemeinsames Unterrichtsmedium

180

Dritte Fortsetzung der Parabel der App-Programmiererin – Das interaktive Tafelsystem

188

5.5 Das Feld der Schule – Schulentwicklung als expansiver Prozess

190

Vierte Fortsetzung der Parabel von der App-Programmiererin – Das Schulkonzept

193

6 Die Einheit der Didaktik – Perspektiven

196

Abbildungsverzeichnis

200

Stichwortverzeichnis – Begriffsdefinitionen

202

Literaturverzeichnis

204

Unterricht mit digitalen Medien als Prozess des expansiven Lernens

2