In der Praxis

In der Praxis

von: Sara Hornäk, Susanne Henning, Daniela Gernand

kopaed, 2019

ISBN: 9783867366410 , 209 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

In der Praxis


 

Inhalt

6

Kunstunterricht und Inklusion

8

Inklusionspraktiken denken

12

Bilder und Buchstaben

18

Reflexivität und Ressourcenorientierung als Basis inklusiver Kunstpädagogik

19

Inklusive Kunstpädagogik

20

Inklusive Potenziale des Druckens im Kunstunterricht

23

Typografie als druckgrafische Problemstellung

27

Literatur

35

Abbildungen

36

Workshop Bilder und Buchstaben

37

Abbildungen

41

Meine Kita

42

Differenz, Gemeinsamkeit und Gleichheit

42

Ästhetische Kommunikationspraxen

44

Unterstützte Kommunikation als bildhafter Prozess

45

Ein fotografischer Blick

46

Literatur

51

Abbildungen

51

»Das bin ich!«

52

Begrifflichkeiten und ihre Bedeutungen

53

Die Auseinandersetzung mit Identität und Selbstbild im schulischen Kontext

55

Die gestalthafte Bildung des ICHs

57

Vorbereitende didaktische Überlegungen zum Thema Selbstporträt

58

Beobachtungen im Zeichenprozess von Kindern und Erwachsenen

59

Schlaglicht 1: Unsicherheiten, Scham und notwendiges Feingefühl

59

Schlaglicht 2: Die Bedeutsamkeit der Lehrperson im Zeichenprozess und Bildgespräch

60

Schlaglicht 3: Bildgespräche fördern das gegenseitige Verstehen

61

Schlaglicht 4: Realitätsbezug vs. fantasievolle Ausstaffierung

62

Schlaglicht 5: Leibliche Erfahrungen werden dem Bild eingeschrieben

63

Der diagnostische Blick auf die gestaltete Körperlichkeit

64

Die Förderung von Körperwahrnehmung und Körpervorstellung

65

Wahrnehmungsförderung: geleitete Erkundungsreise des Gesichtes

66

Resümee

68

Literatur

69

Abbildungen

71

Visuelles Begreifen mit der Signcreative Spiel- und Lernplattform

72

Kontext in Forschung und Lehre

72

Sign Language

74

Inklusion

75

Workshop

76

Beispiel Ballübung

77

Fragen der Perspektive

78

Übung mit Bauklötzen

79

Farben

79

Ergebnisse und Ziele

80

Literatur

81

Abbildungen

81

Seife und Gemeinschaftsbilder

82

Ateliersituation

83

Eindrücke und Arbeitsmethoden aus dem Atelier

83

Farbrutsche

83

was aus Slime werden kann…

84

Zeichnen mit dem Rollbrett

85

Seife und Wachs gießen

85

Gipsmasken

86

Bildformen beim Abzeichnen neu erfinden

86

T-Shirts bemalen mit Jugendlichen

87

Gemeinschaftsbild »Schnitzeljagd«, 200 x 140 cm

87

Gemeinschaftsbild »Träumerin«, 260 x 200 cm

88

Gemeinschaftsarbeit »Teebeutel-Phobie«, 60 x 30 cm

88

Ausstellungen und Aktionen in der Öffentlichkeit

89

Klangperformance, 2007

89

Ausstellung »Licht und Schattenselbst«, Foyer Lichtburg Essen, 2013

89

Workshop »Seife und Gemeinschaftsbilder«

90

Literatur

91

Abbildungen

91

Die subjektive Handykamera im Kunstunterricht

92

Einleitung

92

Formen der subjektiven Kameraführung

92

Der Workshop Die subjektive Handykamera im Kunstunterricht

94

Exploration alternativer Blickweisen

94

Ortserkundung mit der Handykamera

95

Beispiel aus der Unterrichtspraxis

97

Das Smartphone als Medium des Kunstunterrichts

99

Literatur

100

Abbildungen

101

Anfangen

102

Kollektive, zeichnerische Anfänge

103

Individuelle Anfänge

106

Künstlerische Schulerkundung:

107

Prozessbegleitung und Austausch

109

Fazit

110

Literatur

111

Abbildungen

112

»Come Together«

114

I. Inklusive Bildung

115

II. Bildanalyse und das »Forschen aller«

117

III. »Konkret mehr Raum« – ein Fallbeispiel

118

Konkrete Kunst

119

»Konkret mehr Raum«

119

Erstbegegnung

120

Ausstellung

122

Fortsetzung

123

Ausstellung 2

125

IV. Fazit und Ausblick

125

Literatur

126

Abbildungen

127

Inklusiver Kunstunterricht

128

Der Inklusionsgedanke in einem engeren und einem weiteren Sinne

128

Zielgleicher und zieldifferenter Kunstunterricht

129

Unterrichtsplanung

130

»Atlas: Bilder kartografieren«

132

Bildersammlungen

132

Untersuchen von Bildern durch Bilder

133

Das »künstlerische Projekt«

134

Beispiel I: Möglicher Verlauf eines »künstlerischen Projekts«

134

Beispiel II: Ein »künstlerisches Projekt« an einer Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

136

Beispiel III: Ein »künstlerisches Projekt« in einer Inklusionsklasse einer Realschule

137

Beispiel IV: »Unterwegs« – Ein »künstlerisches Projekt« in einer inklusiven Grundschulklasse

139

Zusammenfassung

140

Fazit

141

Literatur

142

Abbildungen

143

Infektion!

144

Inklusion als Utopie und Egozentrismus als Realität

144

Kooperative, künstlerische Klassenprojekte als Chance und Herausforderung

145

Künstlerische Bildung und Projektarbeit

146

Mögliche methodische Vorgehensweisen und Prozessverläufe

147

In der Praxis bin ich meine Theorie und generiere Theorie für die Praxis

148

Der Anfang

151

Workshop-Ergebnisse aus der Ideenwerkstatt »Infektion«

153

Projektverlauf »Infektion« im Kunstunterricht

155

Fazit

156

Literatur

157

Links

158

Abbildungen

158

Potenziale kunsttherapeutischer Praxis in ästhetischen Bildungsprozessen

160

Vielfalt und Ressourcen von Lerngruppen

161

Potenzialorientierung

162

Positive Diagnosekompetenz

164

Trickfilmarbeit in heterogenen Gruppen

166

Fazit

172

Literatur

173

Von medizinischer Diskriminierung zu künstlerischer Inklusion

176

Diagnostische Perspektive

176

Kunstwissenschaftlich-philosophische Perspektive

178

Die Perspektive des Nationalsozialismus

180

Künstlerische Perspektive

182

Psychiatriekritische Perspektive

185

Kulturgeschichtliche Perspektive – Inklusion

188

Literatur

192

Abbildungen

194

Inklusionsdebatte in einem extra weit von Karstadt weg geparkten Ford Fiesta

196

Literatur

203

Kunstunterricht und Inklusion

204

Abbildungen

205

Autorinnen und Autoren

206