Thank you for watching! - Ästhetische Reflexivität im Wechselspiel von künstlerischer Produktion und Rezeption

Thank you for watching! - Ästhetische Reflexivität im Wechselspiel von künstlerischer Produktion und Rezeption

von: Nikola Dicke

kopaed, 2020

ISBN: 9783867365949 , 394 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Thank you for watching! - Ästhetische Reflexivität im Wechselspiel von künstlerischer Produktion und Rezeption


 

Inhalt

6

Abstract

12

Dank

13

1. Erkundung des gemeinsamen Territoriums von künstlerischer Produktion und Rezeption

16

1.1 Kunst als ko-konstruierte Praxis?

18

1.2 Reflexivität und ökologische Kognition

19

1.3 Aufbau der Arbeit

25

2. Empirische Untersuchungen von künstlerischer Rezeption und Produktion: Forschungsstand und Erkenntnisinteresse

30

2.1. Empirische Ästhetik

30

2.2. Rezeptionsforschung

32

2.3 Produktionsforschung

36

2.3.1 Erforschen des künstlerischen Handelns

36

2.3.2 Kunstpädagogische Forschung zu Produktion im KU

38

2.4 Medienwissenschaftliche und ästhetische Interaktionsforschung

40

2.5 Ziele der vorliegenden Untersuchung

42

3. Untersuchung von kunstvollen Praktiken: die praxeologische Herangehensweise der Ethnomethodologie

44

3.1 Praxistheorien

45

3.1.1 Körper und Dinge

46

3.1.2 Implizites Wissen

49

3.2 Ethnomethodologie

51

3.2.1 Reflexivität

52

3.2.2 Methodizität

53

3.2.3 Situiertheit

54

3.2.4 Interaktivität

55

3.3 Vervielfältigung der Perspektiven

56

3.3.1 Totale und Mikroskop

56

3.3.2 Strukturelle Kopplung von kognitivem und sozialem System

58

3.3.3 Ereignis, Prozess und Struktur

61

4. Multimodale Interaktion

66

4.1 Soziologie der Interaktion

67

4.1.1 Verschränkung der Perspektiven

68

4.1.2 Interaktion als Interpretation von Handeln

68

4.2 Kommunikation unter Anwesenden

70

4.2.1 Goffmans interaction order

70

4.2.2 Interaktionssysteme

72

4.3 Medieninteraktion

75

4.3.1 Interaktivität als Eigenschaft der Rezipientenwahrnehmung

76

4.3.2 Interaktivität als Eigenschaft der Technologie

76

4.3.3 Interaktivität als prozessbezogene Eigenschaft

77

4.4 Multimodalität von Interaktion

80

4.4.1 Modalitäten der face-to-face-Interaktion

84

4.4.2 Modalitäten der Medieninteraktion

84

5. Grundlegende kognitive Leistungen für den Rezeptions- und Produktionsprozess

88

5.1 Visuelle Wahrnehmung

92

5.1.1 Physiologie der visuellen Wahrnehmung

95

5.1.2 Direkte Wahrnehmung im Dienst der Handlung

95

5.1.3 Form- und Objekterkennung

98

5.1.4 Zyklische Organisation von Wahrnehmung

101

5.1.5 Exploration und Exploitation

106

5.2 Gedächtnis

108

5.2.1 Strukturmodelle für Gedächtnis

109

5.2.2 Phasen des Erinnerungsprozesses

114

5.3 Struktur und Organisation von Wissen

117

5.3.1 Propositionale und analoge Repräsentationen

118

5.3.2 Handlungsbasiertes und situiertes Wissen

120

5.3.3 Konzepte und Kategorien

123

5.4 Kreatives und bildnerisches Denken und Zeichnen

125

5.4.1 Kreatives Denken

129

5.4.2 Bildnerisches Denken und Zeichnen

129

5.5 Der Einfluss von Motivation und Emotion

137

5.5.1 Verstehen als Motivation

143

5.5.2 Emotionales Erleben

143

6. Reflexivität aus verschiedenen Blickwinkeln

148

6.1. Reflexivität und Reflexion

149

6.2. Reflexive Sozialforschung

151

6.2.1 Methodologische und perspektivische Reflexivität

151

6.2.2 Reflexive und konstruktivistische Grounded Theory Methodology

153

6.3. Reflexivität in Prozessen und Organisationen

155

6.3.1 Selbstreferenz und Selbstbeobachtung in der Systemtheori

155

6.3.2 Merkmale institutioneller Reflexivität

156

6.4. Ethnomethodologische Reflexivität

158

7. Kunst als situatives Ereignis und interaktiver Prozess

164

7.1 Raum-Licht-Zeichnung als gattungsübergreifende Kunstform

165

7.1.1 Zeichnung

166

7.1.2 Ortsspezifische Installation

168

7.1.3 Licht- und Projektionskunst

172

7.1.4 Performance

178

7.2 Kunst als situatives Ereignis und ephemerer Prozess

184

7.2.1 Ereignis

185

7.2.2 Prozess

186

7.3 Kunst als reflexive Praxis

190

7.3.1 Ästhetische Reflexivität in der Produktion

191

7.3.2 Ästhetische Reflexivität in der Rezeption

193

7.3.3 Kunst als ästhetisches Reflexionsspiel menschlicher Praxis

200

7.3.4 Kunst als Kommunikationssystem

203

8. Erforschen des Wechselspiels von künstlerischer Produktion und Rezeption – Methodik und Design der vorliegenden Untersuchung

208

8.1 Grounded Theory Methodology (GTM)

209

8.1.1 Ziele und Voraussetzungen

209

8.1.2 Kodiermethodik

211

8.1.3 Situationsanalyse

213

8.2 Eyetracking und Retrospective Think Aloud

215

8.2.1 Grundlagen

211

8.2.2 Retrospective Think Aloud

217

8.2.3 Eyetracking im Raum und die Analyse – Schwierigkeiten und Lösungen

218

8.3 Videointeraktionsanalyse

220

8.3.1 Konversationsanalyse

221

8.3.2 Videoanalyse von multimodaler Interaktion

222

8.4 Triangulation von Perpektiven

226

8.4.1 Methoden-Triangulation

227

8.4.2 Theorien-Triangulation

229

8.4.3 Kombination von Ethnomethodologie und GTM

230

8.5 Design und Ablauf der vorliegenden Untersuchung

231

8.5.1 Erhebungssettings

227

8.5.2 Datenaufbereitung und -auswertung

232

9. Künstlerische Produktion und Rezeption in Interaktion – Analysen und Ergebnisse

240

9.1 Produktion

241

9.1.1 Die Produkte: Zwei Licht-Zeichnungen im und am CITEC

241

9.1.2 Erkunden und Erschließen des Raumes und der Narration

244

9.1.2.1 Visuelle Suche und Analyse

246

9.1.2.2 Abbildungsentscheidungen und Chunking

250

9.1.2.3 Erzählen und Berichten

254

9.1.2.4 Happy accidents?

259

9.1.3 Reflexivität und Interaktivität aus Sicht der Produktion 9.1.3.1 Reflection-in-action und reflection-on-action

261

9.1.3.2 Material agency

268

9.1.3.3 Dialog mit dem Publikum

269

9.2 Rezeption

275

9.2.1 Erkunden und Erschließen – einzeln und gemeinsam

276

9.2.1.1 Visuelle Suche

277

9.2.1.2 Individuelle Inferenzen

281

9.2.1.3 Ästhetische Erfahrungen

285

9.2.1.4 Konstitution einer Rezeptionsgemeinschaft

290

9.2.1.5 Vermitteln zwischen Mehrdeutigkeiten

294

9.2.2 Reflexivität und Interaktivität aus Sicht der Rezeption

303

9.2.2.1 Aushandeln von Bedeutung

303

9.2.2.2 Körperliche Interaktion mit der Licht-Zeichnung

306

9.3 Ästhetische Reflexivität im Wechselspiel

310

9.3.1 Prozessreflexionen

311

9.3.2 Ästhetisches Wechselspiel: Responsiv, reziprok, rekursiv

315

9.3.2.1 Akteurs-Netzwerk der Lichtzeichen-Performance

315

9.3.2.2 Die reziproke interaktionale Praxis der Lichtzeichen-Performance

318

9.3.2.3 Perspektivenübernahme und rekursives turn-taking in der Lichtzeichen-Performance

321

10. Fazit und Ausblick

326

10.1 Erforschung des künstlerischen Wechselspiels

326

10.1.1 Kunst als ko-konstruierte reflexive Praxis

326

10.1.2 Potentiale und Grenzen von Methodik und Feld

330

10.2 Kunst und Interaktion

331

10.2.1 Konsequenzen für künstlerisches Handeln

332

10.2.2 Konsequenzen für die Kunstpädagogik

334

11. Anhang

338

11.1.Literatur

338

11.2 Abbildungsverzeichnis

386

11.3 Tabellenverzeichnis

391

12. Datenapparat (Cloudbasiert)

394