Nachhaltigkeit - Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma

Nachhaltigkeit - Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma

von: Claudia Schmiderer, Peter J. Weber, Hendrik Müller

kopaed, 2022

ISBN: 9783968486567 , 157 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Nachhaltigkeit - Neue Perspektiven auf ein strapaziertes Paradigma


 

VORWORT

8

Literatur

12

Claudia Schmiderer Schneller – höher – nachhaltiger!

14

Literatur

18

Peter J. Weber Nachhaltigkeit – ein kritischer Blick

20

Zum Einstieg – das Konzept der Nachhaltigkeit in einem kritischen Blick

20

Die sesshafte Zivilisation als Ressourcenfresser

23

Verknappung vermeintlich freier Ressourcen

26

Ein möglicher Perspektivwechsel

29

Conclusio

31

Literatur

32

Hendrik Müller Der Mythos des nachhaltigen Konsums

34

Die normativen Grundlagen der Konsumentenethik

38

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Konsumethik

41

Die Perspektive einer sozial-ökologischen Transformation des Konsums

44

Literatur

48

Rajnish Tiwari / Cornelius Herstatt Frugale Innovation und Nachhaltigkeit in der Post-Corona-Welt

54

Freiwillige Frugalität

56

Frugale Innovation im Sinne der „Frugalität 4.0“

59

Fallbeispiel „Blue Movement“

59

Frugalität und frugale Lösungen

60

Finanzielle Erschwinglichkeit: Die finanzielle Erschwinglichkeit bleibt

61

Soziale Vertretbarkeit: Innovative Lösungen, die auf Sparsamkeit beru-hen,

61

Infrastrukturelle Zumutbarkeit: Technologien, Produkte, Dienstleistun-gen

62

ÖkologischeNachhaltigkeit:FrugaleLösungenmüssenverantwortungsvoll

63

Diskussion und Zusammenfassung

63

Literatur

65

Ulrike Meißner „Tu Gutes und sprich darüber“

70

Einleitung

70

Präferenzbildung: Das Unternehmen soll sich durch bestimmte Allein-stellungsmerkmale

71

Kostenreduktion: Stimmt das Innen- und Außenbild überein, fühlen sich

72

Bindungseffekt: Eine positive Arbeitgebermarke bindet Mitarbeitende

72

Informationseffizienz: Eine gute Arbeitgebermarke vermittelt alle rele-vanten

72

Risikoreduktion: Bei der Einstellung neuer Arbeitnehmender gehen Un-ternehmen

72

Untersuchung

73

Nachhaltigkeitsanalyse der Personalprozesse

76

Nachhaltigkeitsanalyse der Personalbeschaffung

76

Messkriterien ­nachhaltige ­Personalbeschaffung (PB) ­Prozentualer Anteil der Unternehmen

76

Nachhaltigkeitsanalyse der Personalentwicklung

80

Messkriterien nachhaltige Personalentwicklung (PE) Prozentualer Anteil der Unternehmen

80

Nachhaltigkeitsanalyse der Personalerhaltung

83

Messkriterien nachhaltige Personalerhaltung (Perh) Prozentualer Anteil der Unternehmen

83

Bewertung der Analyse in Bezug auf eine nachhaltige Arbeitgebermarke

86

Beispiel Personalbeschaffung

89

Beispiel Personalentwicklung

90

Beispiel Personalerhaltung

91

Gesamtzusammenfassung

92

Literatur

93

Leonhard Fuest Sustainable Media?

96

Ökonomische Trauerarbeit

97

Toxic Media

99

Infoxikation und Infodemie

101

Digitale Höhlennarrative

104

Nachhaltige Bionetzwerke

106

Übungen der Medienethletik

107

Literatur

110

Nachhaltigkeitskommunikation und Social Media: zwei ideale Partner?

112

Historie des Begriffs „Nachhaltigkeit“ – in der Antike und im Mittelalter

112

Corporate Social Responsibility im Hier und Jetzt

113

CSR-Konzepte: international und in Europa

114

Das Drei-Säulen-Modell

115

Social Media als Interaktionsraum

117

Warum Social-Media-Kommunikation und CSR-Kommunikation ideale Partner sind

119

Social-Media-Kommunikation mit CSR-Themen? Welche Vorteile, welche Formate?

120

Gefahren der CSR-Kommunikation über Social Media

121

Zusammenfassung

122

Literatur

124

Sarah Heyer / Sybille Wahrenberger Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Take-away-Konsum?

126

Mülleimer voller Einweggeschirr

126

Sackgasse Einwegplastik trotz Nachhaltigkeitsbewusstsein?

127

Forschungsdesign und Datenerhebung

128

Ergebnisse

129

Fazit und Ausblick

131

Literatur

133

Gudrun Glowalla Wie bewegen wir Menschen zu nachhaltigem ­Verhalten?

134

Menschliches Verhalten

135

Steuerung des Verhaltens

136

Emotionen und Verhalten

138

Motivation und Wille

139

Gewohnheiten

140

Zwischenfazit

142

Maßnahmen zur Veränderung des Verhaltens

143

Nudging – in die Veränderung schubsen

143

Interventionen zur Förderung umweltbewussten Handelns

145

Gewohnheiten ändern

148

Fazit

150

Literatur

151

AUTOR:INNEN

154

Leonhard Fuest

154

Gudrun Glowalla

154

Cornelius Herstatt

154

Sarah Heyer

155

Silke Kettig

155

Ulrike Meißner

155

Hendrik Müller

155

Claudia Schmiderer

156

Rajnish Tiwari

156

Sybille Wahrenberger

156

Peter J. Weber

156