Akustik im Kopf - Konzept für den integrativen Deutschunterricht mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern

von: Sylvia Schick

kopaed, 2013

ISBN: 9783867367820 , 323 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 15,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Akustik im Kopf - Konzept für den integrativen Deutschunterricht mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern


 

Vorwort

12

1. Einleitung

14

2. Hörerziehung

20

2.1. Bedeutung des Hörens

20

2.2. Das Hören in einer medialen Welt

21

2.3. Hören im pädagogischen Kontext – mit besonderem Blick auf den Deutschunterricht

24

2.3.1. Hörerziehung und Hörästhetik – Begriffsbestimmungen

25

2.3.2. Hörerziehung im Deutschunterricht in der (didaktischen) Fachliteratur

27

2.3.3. Analyse der Rahmenrichtlinien in Hinsicht auf Aspekte einer Hörerziehung

36

2.3.3.1. Grundschule

37

2.3.3.2. Sekundarstufe I

40

2.3.3.3. Sekundarstufe II

43

2.3.3.4. Ergebnis der Lehrplananalyse

44

2.3.4. Möglichkeiten einer integrierten Hörerziehung im Deutschunterricht

45

2.3.4.1. Hörerziehung im Lernbereich „Sprechen und Zuhören“

46

2.3.4.2. Hörerziehung im Lernbereich „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“

48

2.3.4.3. Hörerziehung im Lernbereich „Schreiben“

61

2.3.4.4. Hörerziehung im Lernbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“

63

2.3.5. Außerschulische Projekte, Vereine, Veranstaltungen zur Förderung des Hörens

66

2.3.5.1. Fördergemeinschaft Gutes Hören e. V.

66

2.3.5.2. Schule des Hörens

68

2.3.5.3. Stiftung Zuhören

70

2.4. Das Hören unter dem Aspekt der Hörgeschädigtenpädagogik

72

2.4.1. Hörschäden – physiologische Grundlagen

72

2.4.2. Personenkreis der Hörgeschädigten

77

2.4.3. Kurze Darstellung der Geschichte der Hörgeschädigtenpädagogik

82

2.4.4. Hörerziehung für Hörgeschädigte

85

2.4.5. Didaktik des Unterrichts für Hörgeschädigte

88

2.4.6. Die schulische Integration Hörgeschädigter

96

2.4.6.1. Forderungen an den integrativen Unterricht

102

2.4.6.2. Vom ?Nutzen? der Integration

104

2.5. Erste Zusammenfassung

108

3. Konzeptualisierung und Forschungsdesign

110

3.1. Vorstellungen

110

3.2. Vorstellung und Wahrnehmung

118

3.2.1. Wahrnehmungserfahrungen als direktes Material der Vorstellung

119

3.2.2. Vorstellung ohne Wahrnehmungserfahrung im jeweiligen Sinnesbereich

120

3.2.3. Synästhesie und intermodale Analogie

123

3.3. Bilder und Texte im Kontext von Vorstellungen

125

3.4. Fragestellung

129

3.5. Ausführungen zur methodischen Herangehensweise

130

3.6. Basisdesign

131

3.7. Erläuterungen zur Probandenauswahl für den Test zur Hörvorstel-lungsbildung

132

3.8. Grad der Standardisierung und Generalisierungsziele

133

3.9. Erstellung der Aufgaben für eine Hörästhetik im integrativen Deutsch-unterricht

135

3.9.1. Ausdruck von Hörvorstellungen

135

3.9.2. Kompetenzbereiche einer Hörästhetik im integrativen Deutschunterricht

137

3.9.3. Aufgabenbereiche

139

3.9.4. Auswahl der Medien

140

3.9.5. Die konkreten Aufgabenstellungen

144

3.9.6. Einbettung der Testaufgaben

151

3.10. Fragebogen

158

3.11. Hypothesen

159

4. Erprobung der Aufgaben von einzelnen Hörgeschädigten

162

5. Vortest zur Erprobung der Aufgaben

166

5.1. Durchführung

166

5.2. Ergebnisse des Vortests

167

5.3. Schlussfolgerungen für die Aufgabenstellungen

177

5.4. Schlussfolgerungen für die Kriterien und Raterinstruktionen

183

5.5. Schlussfolgerung für die einführenden Aufgaben

211

5.6. Fragebogen zu den Aufgaben und allgemeinen Hörvorstellungserfahrungen

213

6. Test an der Gesamtschule Schinkel

218

6.1. Durchführung

218

6.2. Ausgewählte Lösungen der Schüler

220

6.3. Ergebnisse des Tests

224

6.4. Auswertung der Fragebögen

227

7. Vortest am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte

232

7.1. Durchführung

232

7.2. Ergebnisse und Schlussfolgerungen für den Haupttest am LBZ

234

7.3. Auswertung der Fragebögen

235

8. Test am Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte

238

8.1. Durchführung

238

8.2. Ausgewählte Lösungen der Schüler

240

8.3. Ergebnisse des Tests

245

8.4. Auswertung der Fragebögen

247

9. Gesamtauswertung und Interpretation der Ergebnisse

252

9.1. Zusammenfassende Darstellung der Unterschiede bei den Ergebnissen

252

9.2. Überprüfung der Hypothesen

256

9.3. Bedeutung der Unterschiede vor dem Hintergrund der Erstellung eines Curriculums

260

9.4. Kritische Reflexion der empirischen Forschung

261

10. Curriculum für eine Hörästhetik im integrativen Deutschunterricht

264

11. Schluss

274

Literaturverzeichnis

278

Lehrpläne, Rahmenrichtlinien, Kerncurricula, Bildungsstandards

291

Internetquellen

299

Primärliteratur

302

Anhang A: Mittelwerte der Ratings und weitere Werte

304

Anhang B: Aufgabenblätter des Haupttests

315