Vom Schulbuch zum Whiteboard - Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik

von: Andrea Dreyer, Joachim Penzel

kopaed, 2013

ISBN: 9783867367622 , 385 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vom Schulbuch zum Whiteboard - Zu Vermittlungsmedien in der Kunstpädagogik


 

Inhaltsverzeichnis

6

1) Intermediale Professionalität

6

2) Lern- und Lehrbuch – analog

7

3) Lehr- und Lern»buch« – virtuell

7

4) Bilderbuch und Bildungsraum

8

5) Medien vermitteln

8

Vorwort und Dank

10

Vermittlungsmedien: Forschungsperspektiven und -desiderate. Zur Einführung

14

Intermediale Professionalität

14

Vermittlungsmedien

16

Lern- und Lehrbuch – analog

20

Lehr- und »Lern«buch – virtuell

23

Bilderbuch und Bildungsraum

24

Literatur

27

Biografie: Kein Spiel. Ein künstlerisch-kunstpädagogisch-kulturpolitischer Lebenslauf am Puls der Zeit. Josef Walch zum 65. Geburtstag

28

Literatur

48

Medien »verheddern« sich biografisch. Zur Entwicklung von Medien für den Kunstunterricht zwischen 1971 und 2011

52

Rückblende

52

Vermittlungsmedien im kunstdidaktischen Diskurs: z. B. Schulbücher

53

Vermittlungsmedien – eine autobiografische Zusammenschau

58

Abschließende Bemerkungen

81

Literatur

83

Vermittlungsmedien in der Lehrerbildung der ersten Ausbildungsphase

85

Vermittlungsmedien Kunstpraxis

86

Vermittlungsmedien Kunstwissenschaft

87

Vermittlungsmedien Kunstdidaktik

88

Schulische Vermittlungsmedien in der Hochschule

90

Projektmanagement und Öffentlichkeit

92

Literatur

94

Leser werden User. Anforderungen an Lernmaterialien unter den Bedingungen aktueller Kommunikation

96

intro

96

situation

96

literacy

99

conclusion

105

Literatur

106

Kunstlehrerbildung – Kooperieren in der CLOUD Mediennutzung in der Kunstlehrerbildung am Beispiel der Studienseminare Frankfurt am Main und Oberursel

107

Mediennutzung von Kunstlehrkräften – früher und heute

108

Mediennutzung in der Kunstlehrerbildung im Studienseminar

110

Literatur

117

Mediales Wissen. Mediales Handeln

118

Der Einsatz von Vermittlungsmedien in Grund- und Förderschulen sowie Realschulen im Bundesland Sachsen-Anhalt

120

Der Einsatz von Vermittlungsmedien in Real- und Regelschulen in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen

123

Der Einsatz von Vermittlungsmedien an Gymnasien in den Bundes-ländern Thüringen und Hessen

126

Ausblick

129

Literatur

129

»… die Unterrichtsrealität durch Lehr- und Lernmittel optimal unterstützen«

132

Was ist ein gutes Kunst-Schulbuch?

141

Deutsche Spezifika

141

Die bayerischen Schulbuchkriterien für Kunst

143

Resümee im Hinblick auf die Kompetenzorientierung

144

Literatur

147

Schulbücher – Anregung, Kompendium, Steinbruch

148

Funktionen von Schulbüchern

149

Wie entsteht ein Schulbuch?

152

Drei Beispiele

156

Medienvernetzung als Perspektive

158

Literatur

158

Lehrwerke für den Kunstunterricht der Grundschule – (fast) ein Nachruf

160

Kriterien für die Beurteilung der Lehrwerke

161

Vergleichende Betrachtung der Schulbuchreihen

163

Folgerungen

168

Literatur

170

Stolpersteine auf dem Weg vom Wissen zur Kompetenz. Zu einigen Textproblemen in Schulbüchern für den Kunst-unterricht

174

Textfunktionen/Textdimensionen

175

Wissenskonzepte

175

Verfahrenskonzepte

181

Handlungskonzepte

183

Literatur

185

Analyse einer Schulbuch-Doppelseite

188

Auswahl der untersuchten Einheit

189

Methodisches Vorgehen

189

Vor-ikonografische Beschreibung

190

Sequenzielle Textinterpretation

192

Ikonologisch orientierte Generalisierung und Fazit

198

Literatur

200

»E-Learning als Part für den Unterricht«

204

Mehr als nur eine Tafel. Das interaktive Whiteboard als Gestaltungsmedium im Unterricht

213

Wie eine Kreidetafel und doch anders

214

Interaktiv im künstlerischen Unterrichtsprozess

215

Ausblick – mit den Zehen »denken«

218

Computersoftware und interaktive Medien für den Kunst-unterricht. Beispiele und Evaluationen

219

Einleitung

219

»Elemente der Kunst. Interaktiv erfahren«

219

»Kammerlohr interaktiv! Epochen der Kunst«

222

»KunstGriff«

225

Resümee und Ausblick

227

Literatur

228

»… und dann ins MoMA!« Zur Verwendung interaktiver Webseiten im Kunstunterricht der Sek. I

229

Einige interessante Internetseiten zum Kennenlernen

229

Beispiele für den Einsatz interaktiver Seiten im Kunstunterricht

232

Ausblick

236

Literatur

237

Internetseiten

237

Reformpädagogik und Medien. Am Beispiel der Diskussion um Bilderbuch und Wandschmuck in der Schule im frühen Stadium der Kunsterziehungsbewegung

240

Das neue Bildungsprinzip der Kunsterziehungsbewegung und die Medien

241

Vorgeschichte: Diskussion über das Bilderbuch für Kinder und den Wandschmuck in der Schule um die Jahrhundertwende

242

Kunstpädagogische Positionen zu Bilderbuch und Wandschmuck

245

Fazit

249

Literatur

249

Räume bilden – Bilden Räume? Zum Schulraum als Begleiter und Initiator von Bildungsprozessen

253

Raum entsteht – zum Raumbegriff

254

Bilder im Schulraum

255

Die Schule

256

Die Bilder der Schule

257

Ergebnisse und anschließende Überlegungen

260

Der Schulraum als pädagogische Herausforderung

264

Literatur

264

Das »Ding«. Bilderbücher als Vermittlungsmedien im Vor-und Grundschulalter

266

Shaun Tan und seine didaktische Relevanz

266

Shaun Tans »The lost thing« als didaktisches Material – Einblicke in ein Projekt

268

Didaktische Potenziale von Bilderbüchern als Vermittlungsmedien im Kunstunterricht

277

Literatur

278

Experimentelle Bilderbücher als ästhetischer Erfahrungsraum

280

Zur Ästhetik von Bilderbüchern heute

280

Aufgreifen kindlicher Weltzugänge

281

Die Befremdung des eigenen Blicks

282

Zum Bilderbuch »Das Meer ist riesengroß« von Inge Fasan und Linda Wolfsgruber

283

Zur Bilderbuchwerkstatt

284

Prozess und Transformation

286

Zum Bilderbuch »Rotrothorn« von Kveta Pacovská

286

Zur Bilderbuchwerkstatt

289

Was Bilderbücher können

291

Literatur

292

Do it yourself! Freiarbeitsmaterial im Kunstunterricht der Grundschule im Kontext der allgemeinen Methodik der Freiarbeit

293

Geschichte und Methodik der Freiarbeit

294

Freiarbeit im Fach Kunst

296

Allgemeine Anforderungen an Freiarbeitsmaterialien

298

Freiarbeitsmaterial im Kunstunterricht

299

Freiarbeitsmaterial selbst entwickeln

303

Exkurs: Freiarbeit in weiterführenden Schulen

309

Resümee

310

Literatur

311

Hands on – Über die Möglichkeiten zweier Projektionsmedien

313

Trifft auf

313

Prozesshaft-partizipatorisch

316

Bewegt

317

Objekthaft

319

Konzeptuell

320

Literatur

321

»KUNST + UNTERRICHT – ein bedeutsamer Theoriespender, Impulsgeber, auch ein Ort der oft strittigen Debatte«

324

Vernetzt Kunst unterrichten. Internetplattformen und Netzwerke der Kunstpädagogik

330

Mailinglisten

330

Newsletter

331

Fachverband

332

Plattformen

332

Kunstlinks (http://kunstlinks.de/)

332

Netzspannung.org (http://www.netzspannung.org)

332

UbuWeb (http://www.ubu.com/)

333

Medien Kunst Netz (http://www.medienkunstnetz.de/)

333

Fachseminare Kunst

334

Kunstpädagogisches Kolloquium

334

Bundeskongresse

335

Informelle Vernetzung über soziale Netzwerke

335

Ausblick

336

Literatur

336

Entwicklung der Schulmalkästen für den Kunstunterricht

337

Von Einzelfarben zu Grundfarbenkästen

337

Das Farben-Sortiment nach Vorschrift der Königlichen Kunstschule in Berlin von 1902

342

Das Neue Kunstschulsortiment von 1925 und der erste Deckfarben-kasten von 1931

344

DIN 5021/DIN 5022 von 1940

347

Farbkasten nach DIN 5021 von 1954

350

Farbkasten nach DIN 5023 von 1989

353

Vorschrift der Königlichen Kunstschule in Berlin 1902

355

Kunstschulsortiment von 1925

355

DIN 5021 von 1954

356

DIN 5023 von 1989

356

Resümee

357

Literatur

360

Zwischen Spiel, Lernarbeit und Reise. Einige Anmerkungen zu Kunstkoffern

362

Literatur (Abrufdatum der Internetquellen: 27.08.2011)

375

Autor(inn)enverzeichnis

376