Von Steinen und anderen Phänomenen - Philosophieren mit Kindern in Kita und Schule

Von Steinen und anderen Phänomenen - Philosophieren mit Kindern in Kita und Schule

von: Hans-Joachim Müller

kopaed, 2019

ISBN: 9783867366380 , 153 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Von Steinen und anderen Phänomenen - Philosophieren mit Kindern in Kita und Schule


 

Inhalt

8

So hat es angefangen… statt eines Vorwortes

10

Literaturangaben

14

„Vom Stein zur Weisheit“ oder „Vom Phänomen zur Wissenschaft“

15

Der Bereich der periphalen Kenntnis

17

Der Bereich des sensationalen Verstehens

17

Der Bereich des existenzialen Erkennens

17

Literaturangaben

18

Zur Praxis: Wie Steine philosophische Denkbewegungen ermöglichen

19

Exkurs: Die Bedeutung des Staunens als Haltung

20

Exkurs: Die Bedeutung des Fragens als Haltung

21

Zurück zum Stein: Welche Fragen stellen Kinder

25

beim Anblick dieses Gegenstandes?

25

Literaturangaben

26

Der Stein als Anfang des Weges zu den vier Fragen nach dem Weltbegriff

28

Warum Steine?

28

Die „Sache Stein“

32

Die Sache „Stein“ (Foto)

34

Fragen an den Stein (Klasse 3)

35

Das Wort „Stein“

38

Erkunden

38

Erproben

38

Klasse 4

39

Prüfen

41

Kann ein Stein „Kunst“ sein?

43

Was ist eigentlich Kunst?

43

Erkunden

43

Erproben

43

Prüfen

44

Verwendete Literatur

45

Ist ein Stein auch ein „Ding“?

46

Welche Dinge brauche ich unbedingt, welche nicht?

47

Einige Aussagen der Kinder:

48

Aussagen der Kinder

48

Kann man Brücken statt mit Steinen auch aus Papier bauen?

49

Was hat deine Brücke Besonderes?

49

Können Steine ein System bilden?

52

Was ist eigentlich ein System?

52

Wenn wir zwei Steine sehen – kann man auch die „2“ sehen?

53

Philosophieren über Mathematik:

53

Sind fünf Steine viel?

60

Schöne Steine? Was ist eigentlich „schön?“

62

Sterben Steine auch?

64

Was ist das, fragt der Frosch?

70

Die besten Beerdigungen der Welt

70

Ente, Tod und Tulpe

71

Literaturangaben

71

„Steinzeit“

72

Erste Übung: Wo wohnt die Zeit?

73

Zweite Übung: Gestern – heute – morgen

73

Dritte Übung: Bild malen zum Thema „Zeit“

74

Vierte Übung: Zeitkiste

75

Fünfte Übung: Schach der Zeit (ab Klasse 4)

75

Sechste Übung: Gedankenexperimente

76

Siebte Übung: Mit einer Kindergruppe Standbild bauen zum

76

Literaturangaben

77

Kann ich mit einem Stein Suppe kochen?

78

Freilegen von Gedanken

78

Spurensuche

80

„Steinsuppe“ im Unterricht ...

81

... als Texttheater

81

... als Rollenbefragung

83

... im Stuhlkreis

84

... als Mind-Map

86

Haben Steine ein Zuhause?

87

Ein „Zuhause“ haben –

87

Vorstellungen von Kindern im Vorschulalter

87

Praxisbeispiel „Zuhause“

87

Gespräch in der Kindertagesstätte 1

88

Gespräch in der Kindertagesstätte 2:

91

Gespräch in der Kindertagesstätte 3:

95

Auswertung der Gespräche über „Zuhause“

98

Literatur

100

„Die Welt der Steine“

101

Das könnte Schule machen

104

Zwecke und Werte

104

Wie werden wir in der Schule behandelt?

109

Warum gibt es überhaupt Schule?

114

Die Sinnfrage wird eingebracht!

114

Was ist mehr wert, Steine oder Geld?

117

Einstieg (Erkunden)

118

Nicht-wertendes Vergleichen

119

Fragewürfel, Fragenfabrik

119

Thematische Aspekte

120

Die Welt ohne Geld

121

Geld kann man nicht essen

121

Warum ist Geld wichtig oder unwichtig?

121

Rucksack-Methode

121

Vorschläge für einen Methodenkatalog zum Philosophieren

122

Gespräch – Gesellschaftlicher Kontext

122

der Gesprächsproblematik

122

Ebenen, Ziele und Methoden des Gesprächs

123

Gesprächskompetenzerwerb als Lernziel

125

für alle Unterrichtsfächer

125

Zehn Verhaltensformen, die für das Zustandekommen einer

126

„Gesprächsgemeinschaft“ dienlich sind:

126

„Fünf Finger einer Methodenhand“

127

Welches Methoden-Repertoire steht außerdem zur Verfügung?

128

Philosophieren als Unterrichtsprinzip

134

Philosophie – Mutter aller Wissenschaften?

134

Welches Verständnis von Didaktik korrespondiert zum

135

Philosophieren als Unterrichtsprinzip?

135

Das Verhältnis von Didaktik und Methodik

135

Exkurs: Ist Philosophieren mit Kindern Kunst?

138

Steine des Anstoßes

139

Sinnentzug und Kontrollverlust – zwei mögliche Ursachen

140

für das Anwachsen nationalistischer, fremdenfeindlicher und

140

asozialer Bewegungen

140

Orientierungswissen statt Orientierungsangebot

141

Zum Beispiel „Wettbewerbsideologie“

142

4. Schuljahr, Thema „Wer bin ich?“:

143

Anstelle eines Schlusswortes: Julian Zeller

147

Literaturverzeichnis

151