Lebensgeschichten: Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur - kjl&m 20.2

Lebensgeschichten: Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur - kjl&m 20.2

von: AG Jugendliteratur und Medien - AJuM

kopaed - kjl&m. forschung.schule.bibliothek, 2020

ISBN: 9783961343300 , 97 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 7,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lebensgeschichten: Biografisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur - kjl&m 20.2


 

Editorial

3

Wie zusammengefügte Lebenssplitter, die brüchig bleiben (Alina Wanzek)

4

Einleitende Gedanken zur Biografie

4

Biografische Kinder- und Jugendliteratur – historischer Überblick

5

Inhaltliche Merkmale

6

Darstellungstechnische Merkmale:

7

Erzähldiskurs

7

Aktuelle Trends auf dem biografischen

10

Buchmarkt

10

Starke Frauen für starke Leserinnen:

11

Sammelbiografien

11

Biografien im Bilderbuch

12

Fazit und Ausblick

14

Biografische Anfänge

16

18. Jahrhundert

17

19. Jahrhundert

17

20. Jahrhundert

21

Fazit

22

Sekundärliteratur

23

Bernward Vesper und Michael Ende – Die kann man doch (nicht) vergleichen! (Mareike Gronich)

24

„Eine Anthologie muss eine zusätzliche Idee haben, damit sie magisch werden kann.“

25

Bernward Vesper und Michael Ende – Die kann man doch (nicht) vergleichen! [25]

26

Alois Prinz’ Rebellische Söhne oder:

26

Neue Väter braucht das Land?

26

Artist Fantasies (Julia Benner)

34

Zwischen Biografie und Fantasie

35

Artist Fantasies

36

Schlussbemerkungen

40

Formsprachen biografischer Graphic Novels am Beispiel Alan Turings (Marco Magirius)

42

Das Leben Alan Turings

42

Zur Analyse der drei Graphic Novels

43

Gebrochenes expositorisches Erzählen in Le Cas Alan Turing

43

Subjektive Binnenerzählungen in The

45

Experimentelles visuelles Erzählen in

47

Fazit

48

Biografisches und Authentisches im Erzählwerk Mirjam Presslers (Karin Richter)

50

Autobiografisches in den frühen Kinder- und Jugendromanen Mirjam Presslers

51

Die jüdische Thematik in den Kinder- und Jugendromanen Mirjam Presslers und der Bezug zur Lebenswelt der Autorin

54

Erinnerungen als Lebensgeschichte (Larissa Carolin Jagdschian)

59

Zur Biografie als Lebensgeschichte von Judith Kerr

60

Biografisch narrative Erinnerungsformen

62

Fazit

64

Anne Frank im Medienverbund (Ina Brendel-Perpina)

66

Anne Franks Tagebuch als autobiografisches Erzählen

66

Erste Zugänge: Bilderbücher zu Anne Frank

68

Anne Frank in Panels und Sprechblasen: zwei Beispiele grafischer Literatur im Vergleich

69

Presslers Anne Frank-Biografie und eine Romanperspektive

71

Anne Frank audiovisuell und digital

72

Fazit

73

„Vom Kind bekomme ich Anweisungen an mich selbst“ (Susanne Brandt)

75

Beispiel 1: Die Geschwister-Rundschau – Kinder und Jugendliche setzen sich mit Korczaks Biografie auseinander

75

Beispiel 2: Ein Mosaik aus Bildern und Texten – Erfahrungen mit dem Buch

77

Beispiel 3: Sieben Schachteln – Sieben Kinder. Eine Mitmach-Geschichte frei nach einer Vorlage von Janusz Korczak

79

Kurz gefragt: Interview mit Alois Prinz

81

Die moderne persische Kinder- und Jugendliteratur (Elham Moghadas)

85

Institutionen

86

Übersetzungen und ihre Rolle in der modernen persischen KJL

86

Die Stellung der deutschsprachigen KJL im Iran

87

Klaus Doderer zum 95. Geburtstag (Winfred Kaminski)

88

Impressum

90