Die Lehrperson als Coach - Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen

Die Lehrperson als Coach - Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen

von: Peter Truniger

kopaed, 2021

ISBN: 9783968486376 , 175 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Lehrperson als Coach - Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen


 

Inhalt

6

Vorwort des Verfassers

10

Einleitung

14

1 Die Lehrperson als Coach

18

1.1 Künstler-Lehrer im Wandel der Zeit

19

1.1.1 Meisterlehre

20

1.1.2 Künstler-Lehrer heute

21

1.1.3 Qualitäten der Lehr-Lernkooperation

23

1.2 Das Lehr-Lernverhältnis in der künstlerischen Lehre und Bildung

25

1.2.1 Geteilte Verantwortung zwischen Lehrenden und Lernenden

25

1.2.2 Das ästhetisch intelligente Subjekt

25

1.2.3 Lernen

26

1.2.4 Natürliche Ressourcen zu lernen

27

1.2.5 Sprechen über Kunst

28

1.3 Einflüsse des Konstruktivismus

30

1.3.1 Konstruktivistische Grundlagen

30

1.3.2 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive

31

1.3.3 Missverständnisse sind nicht ungewöhnlich

32

1.3.4 Sozial geteilte Konstruktionen

33

1.4 Einflüsse der Neurowissenschaften

35

1.4.1 Neurowissenschaftliche Grundlagen

35

1.4.2 Eine Haltung der Unvoreingenommenheit

36

1.5 Einflüsse der Humanistischen Psychologie

39

1.5.1 Grundlagen der Humanistischen Psychologie

39

1.5.2 Der Wunsch nach Selbstentfaltung

40

1.5.3 Das Klima der Begegnung

40

1.5.4 Grundlagen der Begegnung

42

1.6 Fazit

45

2 Das Lehr-Lernsetting im Kontextdes Gestaltungs­prozesses

48

2.1 Gestalterisches Handeln in der Erwachsenenbildung

48

2.2 Lernende vor dem Hintergrund eines Gestaltungsprozesses

49

2.3 Lehrende in wechselnden Rollen

52

2.3.1 Experte, Lehrender, Instruktor

53

2.3.2 Facilitator, Berater, Mentor, Coach, Mediator

54

2.3.3 Prüfer, Bewerter, Kritiker

56

2.4 Das Miteinander von Lehrenden und Lernenden

58

2.4.1 Nutzen und Funktionsweise systemischen Denkens

59

2.4.2 Systeme und ihre Operationsweise

61

2.4.3 Schlussfolgerungen für den Unterrichtsalltag

63

2.5 Fazit

66

3 Zwei Ansätze der Lernberatung:Ihre Begründung, Funktionund Ausgestaltung

68

3.1 Lehr-Lernberatung und ihre Konzepte

69

3.2 Systemische Beratung

72

3.2.1 Zur Geschichte systemischer Beratungsansätze

73

3.2.2 Anwendungsgebiete

74

3.2.3 Aufgabe der Beratungsperson

74

3.2.4 Verfahren – Ansatzpunkte, Ziele und Wirkungen systemischer Intervention

75

4 Methoden und ihre Anwendung

98

4.1 Sprechen

98

4.1.1 Ich-Botschaften

98

4.1.2 Aktives Zuhören

99

4.1.3 Paraphrasieren

102

4.1.4 Interesse vs. Hypothesen

104

4.1.5 Feedback

106

4.1.6 Fazit

109

4.2 Fragen und beraten

110

4.2.1 Ideenfindung

111

4.2.2 Fragestellung

112

4.2.3 Kontextualisierung

112

4.2.4 Eingrenzung

113

4.2.5 Entscheidung

113

4.2.6 Zielklärung

114

4.2.7 Präzisierung

114

4.2.8 Evaluierung

115

4.2.9 Reflexion

115

4.2.10 Fazit

116

4.3 Systemisch intervenieren

117

4.3.1 Wechselwirkungen durchbrechen

117

4.3.2 Beeinflussungen bewusst machen

120

4.3.3 Die Perspektive wechseln

122

4.3.4 Stören/Perturbieren

125

4.3.5 Kohärente Narrative befördern

126

4.3.6 Narrative neu denken

131

4.3.7 Die Anzahl der Möglichkeiten erhöhen

133

4.3.8 Verständigung verbessern

134

4.3.9 Selbstheilung aktivieren

135

4.3.10 Fazit

136

4.4 Lösungen und Ressourcen finden

136

4.4.1 Phase 1: Synchronisation/Problemanalyse

137

4.4.2 Phase 2: Lösungsvision und Ressourcenfokussierung

142

4.4.3 Phase 3: Lösungsverschreibung/Lösungsbegleitung

152

4.4.4 Phase 4: Lösungsevaluation/Lösungssicherung

156

4.4.5 Fazit

160

Literaturverzeichnis

162

Schlagwortverzeichnis

170