Kunst.Schule.Kunst - Modelle, Erfahrungen, Debatten

von: Johannes Kirschenmann, Barbara Lutz-Sterzenbach

kopaed, 2013

ISBN: 9783867367929 , 366 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kunst.Schule.Kunst - Modelle, Erfahrungen, Debatten


 

Inhalt

6

Intro

11

Verfremdung der Erfahrung in den Künsten

12

Exemplarische Bilderfahrungen

12

Bildereignis: Sichtbarwerden im Bild

14

Bilderzeugung: Sichtbarmachen im Bild

16

Bildwirkung: Bildung durch Bilder

19

Schule der Sinne

19

Indirekte Wirkungen

23

Staunend lehren und lernen

23

Performance »Inafferrabile / Greifbar Fern«

26

Einführung

29

Kunst.Schule.Kunst. – Zur Tagung an der Akademie Tutzing im Juli 2010

30

Wann gelingen Kooperationen zwischen Künstlern und Schulen?

30

Künstler und Kunstlehrer als Kooperationspartner

31

Zwitterwesen: Künstler-Kunstlehrer

34

Gute Künstler und gelingende Vermittlung?

34

Kunst ist die Ausnahme

35

Mehr Kunst in die Schulen!

36

Blick nach vorne

37

Was Kunstvermittler wirklich wollen und was Kooperationen ihnen bringen sollten

40

Kriterien und Prinzipien der Kunstvermittlung

40

Kompetenzen und Wünsche der Kunstvermittler

41

Zielgruppen der Kunstvermittlung

42

Milieuprofile der Kunstvermittlung

43

Projektmodelle zwischen Kinderspiel und Jugendprotest

44

Kunstvermittlung um der Kunst willen?

48

Alles gut gemeint, aber am falschen Ort?

49

Kunstvermittlung nach Kassenlage?

49

Part I Praxisberichte: Künstler in Kooperation mit Schulen

56

1. SHOW UP! Zeitgenössische Kunst sehen, machen und inszenieren

60

SHOW UP! – Zeitgenössische Kunst sehen, machen und inszenieren

62

15² – Kunst macht Schule. Zeitgenössische Kunst an Hamburger Schulen

66

Realitäten der kulturellen Bildung

66

Neue Begegnung mit der Kunst

69

Kunstwerke zum Anfassen

71

Organisatorische Aspekte

72

Ideen für den Unterricht

73

Künstler in der Schule

77

Resultate aus der Praxis

78

Perspektiven

79

Ein kurzer Rückblick Dezember 2009 in der Schule:

85

9. Juni 2010, MMK Zentrale Halle, 19 Uhr:

86

»kiss – Kultur in Schule und Studium«. Kunst und aktuelle Medienkultur

102

Zum Projekt

102

Aktuelle Kunst im Unterricht

103

Das Vermittlungsprojekt »Bilder im Alltag finden … für den sechsten, siebten Blick«

104

Peter Piller

104

Durchgangsstationen – Begegnungen mit Peter Piller

106

Produktives Verirren – Vermittlung der Arbeiten Peter Pillers in der Schule

106

Nicht zu fassen – Kartierende Auseinandersetzung mit Peter Pillers Kunst im Projektunterricht

109

Übergang – Planung des Unplanbaren

110

Zugang – über kartierende Aneignung von vorgefundenem Bildmaterial

111

Ausblick – Anschlüsse finden und vermitteln

112

Einblick – Ausstellung

112

Wie entsteht Architektur? Vom Einblick in die Arbeitswelt eines Architekten zur Entwicklung einer Unterrichtseinheit.

116

Einleitung

116

Vorgeschichte des Bauens – die »Frühe Phase« bei Henn Architekten

117

Begegnung mit Prof. Dr. Gunter Henn

119

Die Bedeutung des Bauherrn im Prozess des Entwerfens

120

Vielfältige Einblicke in die Arbeitswelt des Architekten Gunter Henn

120

Die Bedeutung des Bildes: Visualisierung in der »Frühen Phase« des Bauens

122

Theoretische Überlegungen zur Architekturvermittlung. Die gebaute Umwelt beeinflusst jeden Menschen

123

Themen der Unterrichtseinheit. »Was kann Architektur und wie macht sie das?« – Prozesse, Bewegungen, Funktionen

124

Interpretation der Autostadt durch Fokussierung. Ästhetisch-praktische Arbeiten der Schülerinnen und Schüler

126

2. Kunst in Kooperation und im Prozess

130

Kunst in Kooperation und im Prozess

134

»NaturPassagen – Auf den Spuren Alexander von Humboldts« – Ein interdisziplinäres Kulturprojekt für die Jahrgangsstufe 7

138

»education through arts«

138

Die Projekt-Idee

139

Die Projektpartner: ALTANA Kulturstiftung

140

Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main

140

The Forsythe Company

140

Ensemble Modern

141

Bettinaschule Frankfurt am Main

141

Frankfurt LAB

142

Projektstruktur

142

Projektmanagement und -koordination

145

Praktische Umsetzung des Projekts Der Projekttag

147

Der Projektauftakt

147

Das Projekttagebuch

150

Die Arbeit in Werkstätten

150

Probenwoche und Endpräsentation

153

Schlussbemerkung

154

Es knistert im Karton. Eine Kunstwoche der »Schule der Fantasie Gauting« in der Grundschule

160

Kunstwoche

161

Dokumentation

163

Spielerisches Erproben physikalischer Zusammenhänge

163

Durchhaltevermögen

164

Freiheit der Ideen

165

Erlernen praktischer Fähigkeiten

165

Teamteaching

167

Turbulenzen

168

Fazit

169

Kunstprojekt Ammersee-Gymnasium

172

Entwurf einer interaktiven Brunnenanlage

173

Die Zielsetzung

173

Die kinetische Funktion des Werkes

175

Die Brunnenkacheln

177

Die Schule als öffentlicher Platz – ein Ort der Kultur mit überregionaler Ausstrahlung

177

Das Schachspielfeld

178

Beispiel Kunstprojekt Ammersee-Gymnasium. Stellschrauben einer gelungenen Kooperation zwischen Schülern, Lehrern, Eltern, Schulleitung und Künstler

180

Vertrauen erwerben – Widerstreit mit Hierarchie

180

Fragen – der beste Weg, um zu verstehen

181

Eine Person von außen

181

Gegenseitiges Einverständnis, die wichtigste Startvoraussetzung

182

Ein persönliches Ziel mit langfristiger Wirkkraft

182

3. Von Schulkünstlerinnen und anderen Künstlerlehrern

184

Von Schulkünstlerinnen und anderen Künstlerlehrern

188

Kunst als Katalysator für Schulentwicklung

190

Ausgangssituation

192

Wenn sich Haltungen ändern, muss etwas passiert sein

195

Der Spaß an der Verantwortung

198

Modellversuch Schulkunst

202

Finanzierung

204

Vorprojekt: Selbstwirksamkeitserfahrung als Basis für die weitere Arbeit

205

Öffnen von Raum

206

Die eigene Vorstellung erläutern

208

Umsetzen und Weiterentwickeln

209

Resumée

212

Dank

213

Prophet im eigenen Land. Wie kann der Lehrer Künstler sein? Wie kann der Künstler Lehrer sein?

216

Aufbruch ohne Sicherheit

217

Bis zur roten Linie

220

Jenseits des Schonraumes

223

Wie kann der Lehrer Künstler sein?

225

Wie kann der Künstler Lehrer sein?

226

Part II Künstler an die Schulen: Forschungsergebnisse zu Modellversuchen und Landesprogrammen

228

Künstler an die Schulen: Forschungsergebnisse zu Modellversuchen und Landesprogrammen

232

Über Transferwirkungen künstlerischer Tätigkeiten. Ein Einblick in Methoden und Ergebnisse der inter-nationalen Forschung

238

Warum und wozu Kunstunterricht in Schulen? Die Transferforschung als Teil einer umfassenden Theorie ästhetischer Bildung

238

Methoden und Ergebnisse der Transferforschung: Ein Überblick

242

Die Studie »WOW – Kunst für Kids« des BBK1

258

Vorbemerkung

258

Widersprüche bedenken

259

Intention und Gegenstand der Studie »WOW – Kunst für Kids«

261

Zur Auswertung der Fragebogen

262

Kunst und Lernen im Prozess – Herausforderungen für Unterricht und Schule. Erfahrungen aus dem Berliner Modellversuch KLiP

276

Das KLiP-Projekt, seine Ziele, seine Arbeitsweise, seine Ergebnisse

276

Künstlerisches Handeln und ästhetisch-künstlerisches Lernen in der Schule – ein Vergleich und seine Folgen5

279

TransitZone Kunst und Schule oder: KLiP und seine Folgen – exemplarisch

284

TransitZone Kunst und Schule hatte fünf Phasen

285

»Ordnung – Chaos – Socken« Performance von Larissa, Felina, Vanessa, Patrick

289

Der verlorene Einkaufswagen von Louisa

290

Welches sind die Vorzüge einer solchen kooperativen und situativen Arbeitsweise?

292

KLiP und (k)ein Ende – Das Berliner Rahmenkonzept Kulturelle Bildung

294

ARTuS! – Kunst unseren Schulen. Ein Projekt zum künst-lerisch- ästhetischem Lernen an Brandenburgs Schulen

300

»Kreatives Verhalten von Schülern«. Qualitative Forschung innerhalb des Projekts »K.i.d.S. – Kreativität in die Schule« an einer Nürnberger Hauptschule

304

K.i.d.S. – Projektgeschichte und Idee

304

Pädagogische Intentionen waren

305

Erhebungsverfahren

307

Auswertung des Datenmaterials

308

Die wichtigsten Ergebnisse

308

Künstlerinnen und Künstler, Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen – ein ungleiches Gespann

314

Veränderung als Vermittlung

316

John Cage

316

Allan Kaprow

317

Joseph Beuys

317

Kooperationen

319

Differenzen

321

Synergien

323

Das NRW-Landesprogramm »Kultur und Schule« – Eine kritische Sichtung

328

Vorbemerkung

328

Zur Initiierung des Programms »Kultur und Schule«

328

Zum Rahmenkonzept und zur »Ideologie« des Programms »Kultur und Schule«

330

Das Bild vom schulischen Lernen

333

Zu Rahmenbedingungen von Schule und Kunstunterricht

335

Formaler Rahmen für Künstlerprojekte in der Schule

338

Rückmeldungen zu Künstlern und Projekten von Künstlern in der Schule

339

Resümee

340

Kunst und Schule im Konflikt

344

Zum Charakter ästhetischer Erfahrungen

344

Ästhetische Erfahrungen in den verschiedenen Lebensaltern

347

Ästhetische Erfahrungen in der Schule

350

Falldarstellung

351

Zusammenfassung und Ausblick auf eine konfliktvermeidende Einbindung von Kunst in die Schule

354

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

359