Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht - Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens

Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht - Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens

von: Ludwig Duncker

kopaed, 2021

ISBN: 9783968486307 , 220 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht - Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens


 

Inhalt

6

Allgemeine Didaktik als Professionswissenschaft für den Lehrerberuf

8

1 Die Komplexität didaktischer Entscheidungen

14

Unterricht zwischen Erfahrungsbezug und ­Wissenschaftsorientierung

18

Wissensbasiertes und kompetenzorientiertes Lernen

22

Spielerisches und methodisch-systematisches Lernen

24

Zwischen Gegensätzen navigieren

30

2 Exemplarität und Anschauung

34

Exemplarität als ökonomisches und bildungstheoretisches Prinzip der Stoffauswahl

34

Das Singuläre und das Allgemeine – erkenntnistheoretische ­Implikationen

38

Anschauung als didaktisches Prinzip

42

Überschneidungen und Analogien

46

3 Diskursivität und Positionalität im Unterricht

48

Der Verlust des Bildungsanspruchs in aktuellen Entwicklungen von Schule und Unterricht

49

Die Überwindung der Affirmativität – Qualitäten einer ­vielperspektivischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit

52

Diskursivität in ausgewählten didaktischen Konzepten

55

Diskursivität als Bildungsprinzip

64

4 Recherchieren und Handeln im Unterricht

66

Die Verwandtschaft von Didaktik und Journalismus

66

Bildendes Lernen in der Wissensgesellschaft

67

Der interessierte Blick auf die Wirklichkeit

70

Rekonstruktionen des Wissens

72

Perspektivenwechsel in Didaktik und Journalismus

75

Sondierungen zum Begriff des Handelns

77

Erfahrungsbezogenes, handlungsorientiertes und ­problemlösendes Lernen im Projektunterricht

79

Erörterung von Projektbeispielen

81

5 Lernen mit Bildern als bildendes Lernen

86

Didaktik im Spannungsfeld von Aufklärung und Anschauung

86

Zur Differenz innerschulischer und außerschulischer Bilderwelten

87

Die Dominanz des Textes gegenüber dem Bild

89

Vom Nahen zum Fernen – ein didaktisches Prinzip der alten ­Heimat- und Erdkunde

90

Zugänge zum Begriff der Verfremdung

91

Verfremdungen in der Sprache der Bilder

95

6 Fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen

102

Der konstruktive Charakter des Erkennens und die ­Thematisierung von Fachgrenzen

103

Die Dominanz der Schulfächer

104

Der Anschluss an bildungstheoretische Überlegungen

106

Schulfächer als Orte des kulturellen Gedächtnisses mit der ­Struktur einer Sammlung

107

Die Suche nach einer neuen Ordnung: Fachübergreifendes Lernen

108

Das Sammeln als Methode des Ordnens und Umordnens

111

7 Technische Bildung in einer Schule des Denkens

118

Fehlende Aufmerksamkeiten

118

Formen des Denkens in einer technischen Bildung

124

Perspektivenvielfalt im Technikunterricht

131

8 Politische Bildung und demokratisches Lernen

134

Zur Differenz politischer und pädagogischer Praxis

134

Kritik des schultheoretischen Funktionalismus

137

Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht

141

9 Literarische Zugänge zum geschichtlichen Verstehen

150

Vertrautheit und Fremdheit von Erfahrung als didaktisches ­Spannungsfeld

151

Übergänge im Lebenslauf

153

Das Verhältnis der Generationen

154

Wertewandel und normative Orientierungen

156

Aufbruch in neue Welten

157

Die Erfahrung sozialer und kultureller Differenz

158

Begegnungen in Freundschaft und Liebe

159

Konfrontationen mit dem Tod

161

Erwachsenwerden als Verlust von Naivität und Gewinn an ­bewältigter Erfahrung

162

Ein Gespräch mit jugendlichen Leserinnen

162

10 Didaktische Differenzierung und soziokulturelle Integration

166

Individualisierung und Singularisierung im Spiegel soziologischer Analysen

169

Die Diskussion um die Struktur der Sekundarstufe

172

11 Die Entfaltung von Interesse und Phänomene der Bildungsverweigerung

180

Die Unverfügbarkeit von Interesse als didaktisches Problem

180

Die Störanfälligkeit von Bildungsprozessen

182

Die dialogische Struktur in Bildungsprozessen

183

Bildungsverweigerung als systemkonformes Verhalten?

184

Das Problem der Schulpflicht

186

Mitsprache und Selbsttätigkeit im Lernen

190

Einmündung in didaktische Grundfragen

192

Literatur

196

Bildnachweise

216

Quellenangaben

218

Über den Autor

220