'Money, Money, Money' - Zur Ökonomisierung der Gesellschaft

'Money, Money, Money' - Zur Ökonomisierung der Gesellschaft

von: Claudia Schmiderer, Peter J. Weber, Hendrik Müller

kopaed, 2021

ISBN: 9783968486253 , 190 Seiten

Format: PDF, OL

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

'Money, Money, Money' - Zur Ökonomisierung der Gesellschaft


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort

8

„Money, money, money … must be funny in the rich man’s world!“ (Claudia Schmiderer)

14

Literatur

19

Der „gute“ Kapitalismus (Peter J. Weber)

20

Zum Einstieg: Ökonomisierung – Monetarisierung – Kapitalismus

20

Boden – Sprachen – Kapital: der kapitalistische Ursprung unserer Zivilisation

22

Massifizierung – Kipp-Punkt: Industrie- und Digital-Kapitalismus

25

Was bleibt

29

Literatur

30

Von der Ökonomisierung zur Ökologisierung (Hendrik Müller)

32

Zur Begriffsentwicklung und -begründung

36

Zur Ökonomisierung als historisches Phänomen

38

Die Ökologisierung als neues Paradigma?

41

Fazit: Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Symbiose

44

Literatur

48

Zum Verhältnis von Bildung und Ökonomie (Birgit Spies)

54

Über Bildung

55

Über Ökonomie

61

Im Spannungsfeld

63

Bildung ist

63

Dienstleistung

63

Bildung ist messbar

65

Fremdfinanzierte Bildungseinrichtungen sind in ihrer Arbeit unabhängig

67

Suche nach einem Ausweg

71

Literatur

73

Die Kulturalisierung der Welt (Ekkehart Baumgartner)

78

Design im Wirkungsbereich der Ökonomie

80

Die Denkende Hand in der Netzwerkgesellschaft

85

Literatur

87

Ökonomische Narrative (Leonhard Fuest)

88

Narrative Wirtschaft nach Shiller

89

Nach- und Vorteile von Narrativen für die Wirtschaft

90

Immunisierende Narrative

92

Disruptive Narrative im medialen Kontext

96

Hybride Kokreationen

99

Die Zukunft ökonomischer Narrative

100

Literaturverzeichnis

100

Reichweite um jeden Preis? (Stephanie Heinecke)

102

Plattformen, Algorithmen und die Frage, wer hier wen manipuliert

102

Ökonomische Grundprinzipien: warum wir von Werbung profitieren und immer noch alle bei Facebook sind

103

Unabhängige Medien – dank Ökonomisierung?

105

Zwischen Anspruch und Kommerz: Am besten, am schnellsten, am billigsten?

107

Fokus Qualität

108

Fokus Preis

108

Fokus Geschwindigkeit

110

Markenstrategie vs. Algorithmus: Wie findet der Köder zum Fisch?

111

Individualisierung: Maximaler Kundennutzen oder -Bequemlichkeitsfalle?

114

Fazit: Und jetzt?

116

Literatur

117

Zielbildung im Management in einer -komplex- -dynamischen Welt (Adriana Abstein)

122

Der Weg zum Ziel

122

Zielformulierung

124

Mit Komplexität umgehen

126

Zwischen Denken und Intuition

127

Zurück zur Zielformulierung

131

Literatur

133

Menschenorientiertes betriebliches Handeln im -Einklang mit ökonomischer Wirtschaftlichkeit (Ulrike Meißner)

138

Ökonomische Notwendigkeit zur Akzeptanz des Menschen als zentrale Ressource

139

Zwangsläufige Notwendigkeit zur Akzeptanz des Menschen als zentrale Ressource

144

Zwingende Notwendigkeit zur Akzeptanz des Menschen als zentrale Ressource

147

Nachhaltiges Human Resources Management zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs

149

Fazit

156

Literatur

157

Work-Life-Integration (Matthias Busold)

162

Grundlagen – Definitionen

163

Auswirkungen der Work-Life-Integration

174

Rechtliche Voraussetzungen der Work-Life-Integration

182

Fazit

182

Literatur

184

Autor.inn.enVERZEICHNIS

186

Adriana Abstein

186

Ekkehart Baumgartner

186

Matthias Busold

187

Leonhard Fuest

187

Stephanie Heinecke

187

Ulrike Meißner

188

Hendrik Müller

188

Claudia Schmiderer

188

Birgit Spies

188

Peter J. Weber

189